Boulevard der Irren

  • Nautilus
  • Erschienen: Januar 2011
  • 1
  • Paris: Gallimard, 2005, Titel: 'Boulevad des Branques', Seiten: 295, Originalsprache
  • Hamburg: Nautilus, 2011, Seiten: 224, Übersetzt: Katja Meintel
Boulevard der Irren
Boulevard der Irren
Wertung wird geladen
Dieter Paul Rudolph
88°1001

Krimi-Couch Rezension vonMai 2011

Eine Irrengeschichte

Dass Nestor Burma wieder ermittelt, ist gelinde gesagt eine Überraschung. Glaubte man den agilen Pariser Detektiv doch spätestens mit dem Tod seines Schöpfers Léo Malet im Museum der Kriminalliteratur, wo ihm ein besonderer Platz gebührt. Nestor Burma – der leicht anarchistische, gelegentlich dubiose Detektiv, der uns das Paris der vierziger und fünfziger Jahre wie kein anderer nahegebracht hat. Tja, und jetzt also ist er wieder unterwegs. Patrick Pécherot heißt sein neuer literarischer Herr – und man durfte zunächst skeptisch sein, ob es ihm gelingen würde, diesen unvergleichlichen Ton Malets zu treffen oder ob das Ganze als eine träge Kopie mit angelesenem historischen Wissen (Pécherot ist Jahrgang 1953) scheitern müsste. Um es vorweg zu sagen: Pécherot ist das Kunststück gelungen, nicht nur Malets Burma glaubhaft zu reanimieren, sondern auch seinen eigenen Burma zu erschaffen. Boulevard der Irren belegt dies eindrucksvoll.

Paris im Juni 1940. Die deutschen Truppen marschieren auf die Stadt zu, blanke Panik herrscht, wer kann, flieht Richtung Süden. Nestor Burma hält die Stellung, er hat einen Job. Ein labiler Psychiater muss davon abgehalten werden, sich das Leben zu nehmen – doch dann wird Burma für einen Moment unaufmerksam und der Professor ist tot. Etwa zur gleichen Zeit verlässt ein Zug mit Insassen einer psychiatrischen Anstalt die Metropole. Burmas Sekretärin, die zu den Flüchtenden gehört, macht, als sich zufällig ihr Weg mit dem der "Irren" kreuzt, eine verblüffende Entdeckung, die wiederum Nestor Burma auf den Plan ruft. Je mehr er nun im anfänglichen Nebel stochert, desto klarer wird ihm, dass alles zusammenhängt: der Tod seines Schützlings (der natürlich kein Selbstmord war), ein anonymer Hilferuf aus der Psychiatrie, diverse krumme Geschäfte windiger Ganoven und die schrecklichen Theorie von "lebensunwertem Leben" und Euthanasie, die nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen diskutiert werden. Ein verschollener Schatz aus dem spanischen Bürgerkrieg spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle.

Es ist eine komplexe Geschichte, die Pécherot hier ausbreitet und, um es gleich zu sagen, man muss ihr aufmerksam folgen, um nicht den Faden zu verlieren. Einige unglaubliche Zufälle ereignen sich zudem – hier knüpft der Autor zwanglos an die Methode Malets an, gelegentlich geradezu irrwitzige Zusammenhänge zu konstruieren. Aber genau das gehörte eben zu Malets Auffassung von Kriminalliteratur. Er hatte seine Laufbahn im Dunstkreis des Surrealismus um André Breton begonnen, wo man einen etwa poetischeren Blick auf die Wirklichkeit pflegte. Gerade diese Attitüde reizt Pécherot in fiebrigen Wortkaspaden und Bildern bisweilen über das Vorbild hinaus aus.

Vor allem aber wiederholt er den häufigen Fehler von "historischen Krimis" nicht, die meinen, nötiges Faktenwissen in das Erzählte integrieren zu müssen. Dafür gibt es in Boulevard der Irren ein ausführliches Glossar, so dass der eigentliche Text nicht zum Lexikon verkommt.

Die selbstbewusste Sekretärin Yvette, der schleimige Kleingangster Emile, dazu Wahrsager, "Rassehygieniker", Kollaborateure und Widerständler – in pointierten Personen schafft es Pécherot, uns die Ereignisse einer turbulenten Zeit nahezubringen, in eine fast noch turbulentere Story gegossen, die bis zum Ende manches Mal die Richtung wechselt. Mit Boulevard der Irren ist die Trilogie der Neuerschaffung Nestor Burmas nun abgeschlossen. Das ist schade. Aber in der Kriminalliteratur ist "Tod" ja nicht endgültig...

Boulevard der Irren

Patrick Pécherot, Nautilus

Boulevard der Irren

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Boulevard der Irren«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren