Kein Weg zurück

  • rororo
  • Erschienen: Januar 2010
  • 0
  • New York: Little, Brown, and Company, 2009, Titel: 'The way home', Seiten: 323, Originalsprache
  • Reinbek b. Hamburg: rororo, 2010, Seiten: 399, Übersetzt: Anja Schünemann
Kein Weg zurück
Kein Weg zurück
Wertung wird geladen
Wolfgang Franßen
65°1001

Krimi-Couch Rezension vonJun 2010

Was ein Mann tun muss , muss ein Mann tun

Mit kleinen Lügen fängt es an, dann gesellen sich größere hinzu und schließlich münden sie in jene, denen man von weitem ansieht, dass sie die Unwahrheit nur in Worte kleiden. Erst Recht, wenn sich die Hoffnung auf ein besseres, ein rebellisches, ein freieres Leben dahinter versteckt.

Chris Flynn befindet sich nach zahlreichen Autodiebstählen und nach dem Besitz von Marihuana zu zahlreichen Sozialstunden verurteilt wegen eines gewalttätigen Übergriffs in der Jugendstrafanstalt Pine Ridge. Einem Ort, der mit Nato-Draht abgesichert ist und von dem sich rechtschaffene Bürger versprechen, dass er Jugendliche, die auf die schiefe Bahn abgedriftet sind, zurück auf den Pfad der Tugend weist.

Wenn Thomas Flynn und seine Frau Amanda ihren Sohn dort besuchen, um nachzufragen, wie es ihm geht, erfahren wir, dass die Mutter nach der frühen Geburt und dem Tod ihrer Tochter Kate "ihre Eizellen als verdorben" ansieht. Ein Vorstadtdrama entspinnt sich, das dem guten Willen unterliegt, das Leben meistern zu wollen.

Wir befinden uns mitten im Klischee. Da der durch die Pubertät ziellose, alle guten Ratschläge ausschlagende Sohn, der vorm Gesetzesbruch nicht zurückschreckt, dort die überforderten Eltern und die Versuchung. Nach Abbüßung der Strafe arbeitet Cris bei seinem Vater als Teppichverleger und findet zusammen mit seinem Freund Ben, 50.000 Dollar unter einem Dielenboden. Er nimmt das Geld nicht an sich und hält auch Ben davon ab. Chris scheint geläutert zu sein.

Es könnte alles gut gehen. Chris hat seine Lektion gelernt, und das schöne Wort von der Rehabilitation besäße eine Daseinsberechtigung. Wäre da nicht Lawrence, der vom Autor bewusst inszenierte Gegenentwurf. Wären da nicht die ungeschriebenen Gesetze jener, die eingesperrt werden, damit sie sich bessern. Wären da nicht Sonny und Wayne, frisch aus der Haft entlassen und mit weniger Gefühl für Ehre ausgestattet, die das Geld im Haus einer Immobilienmaklerin versteckt haben. Wir wissen schon bald, das kann nicht gut ausgehen.

Einer der Jungen wird sein Leben lassen.

Der 1957 in Washington D. C. geborene George Pelecanos arbeitet als Co-Autor an der Fernsehserie "The Wire" mit und wurde 2004 mit dem Deutschen Krimipreis für Schuss ins Schwarze & Eine süße Ewigkeit ausgezeichnet. Er versammelt in diesem Thriller eine Vielzahl Menschen mit gutem Willen um sich, stattet sie mit einer klischeebehafteten, harten Vergangenheit aus und bringt einen Entwicklungsroman zustande, bei dem stets klar umrissen ist, wie hart das Leben zuschlagen kann. Niemand ist ohne Schatten, doch hinter jedem steht der Wille, sein Schicksal in die Hand zu nehmen.

Nachdem es zum Showdown kommt, die Rückgabe des Geldes einzig und allein dazu dienen soll, die Dinge ein für alle Mal zu regeln, rät der Vater dem Sohn , die Polizei einzuschalten.

 

"Tu es, Sohn. Du musst tun, was richtig ist."
"Das versuche ich ja, Dad."
"Ich weiß. Du hast es die ganze Zeit versucht. Es tut mir leid, dass ich an dir gezweifelt habe."
"Vergiss das alles", erwiderte Chris. "Das ist Schnee von gestern."

 

Familienzusammenführung á la Pelecanos. Kein Weg zurück erscheint einem weniger als Thriller als ein Jugendbuch, das aus der Bahn geworfenen Jugendliche warnen soll, was das Leben alles für einen bereit hält, wenn sie sich den Spielregeln beugen. Doch selbst, wenn man es bis ans rettende Ufer schafft:

 

Hätte Chris in die Zukunft blicken können, dann hätte er viel Glück und Freude in seiner Familie gesehen, berufliche Erfüllung, aber auch niederschmetternde Enttäuschungen, Reue und Alter. Er hätte seine Mutter gesehen, wie sie, allein und plötzlich gealtert, in ihrem Zimmer den Rosenkranz betete. Er hätte seinen Vater gesehen, der mit kaum fünfundfünfzig im Leichenschauhaus lag, das Gesicht vom Glas der Windschutzscheibe zerschnitten, mit einem unglaublich hohen Alkoholpegel verunglückt.

 

Es ist also nicht einfach mit dem Leben. Selbst wenn man das Beste daraus machen will.

Wobei der Originaltitel The Way home die Geschichte besser beschreibt, als der didaktische, deutsche Titel Kein Weg zurück.

Kein Weg zurück

George P. Pelecanos, rororo

Kein Weg zurück

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Kein Weg zurück«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren