Nebel am Montmartre

  • Nautilus
  • Erschienen: Januar 2010
  • 2
  • Paris: Gallimard, 2001, Titel: 'Les brouillards de la butte', Seiten: 221, Originalsprache
  • Hamburg: Nautilus, 2010, Seiten: 189, Übersetzt: Katja Meintel
Nebel am Montmartre
Nebel am Montmartre
Wertung wird geladen
Wolfgang Franßen
85°1001

Krimi-Couch Rezension vonMär 2010

Der Duft von Freiheit

Am Ende wird das Verbrechen mittels eines Pamphlets über "Die surrealistische Revolution" aufgelöst. Mit einer Finte ein Geständnis entlockt. Dann sind fünf Menschen tot und eine wirtschaftliche Verschwörung entlang des ersten Weltkrieges ist aufgedeckt worden. Nur die Helden sammeln die Lorbeeren nicht ein. Sie ergreifen die Flucht übers Meer. Sie wirken wie die tragisch komischen Gestalten aus Becketts Warten auf Godot. Ihr Glück trifft niemals ein.

 Patrick Pécherots Paris von 1926 ist die Zeit des André Bretons, des Antonin Artauds, des Eugene Bizeaus, selbst Abel Gance und seine Jahrhundert-Verfilmung von Napoleon tauchen am Rande auf. Große Namen, doch die kleinen Helden bestimmen die Atmosphäre des Romans, der 2002 den Grand Prix de Littérature Policière bekam und sich als Hommage an Léo Malet versteht. Nebel am Montmartre ist Auftakt zu Pécherots Trilogie über die Jahre zwischen den Weltkriegen in Paris.

 Auch ohne all die Querverweise auf Malet und sein Werk, auf die Wortspielereien der Surrealisten ist die Geschichte um Pipette, der gerne Poet wäre, sich nach dem Leben eines Bohemiens sehnt, jedoch das Schicksal abertausender Zeitgenossen erleidet, indem er hungert, friert und sich mit Gelegenheitsjobs wie privaten Ermittlungen durchschlägt, äußerst kurzweilig. Sie besitzt den Charme der verklärten Vergangenheit, bei der Anarchisten, Gewerkschaftler und Illegalisten um die Wortführerschaft streiten, sich mitten im gesellschaftlichen Umsturz empfinden.

Fundgrube

Um sich in der Vielzahl der Anspielungen zurechtzufinden, hängt der Verlag extra ein Glossar an. Wir befinden uns im "Le Cyrano", im "La Vache enragée" wieder, streifen über den Trödelmarkt, fliehen über die Dächer, lauschen den Worten Bretons, der sich sogar zu einem Schusswechsel auf einem Friedhof genötigt sieht, verfolgen hitzige Diskussionen über Poesie und Politik und dem Kunstverstand an sich, während sich allmählich herausschält, dass Erpressung zum Lieblingsspiel gewisser Kreise geworden ist. Wissen ist Macht. Das Wissen um die Verfehlungen anderer verleiht manchem die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Pécherot gelingt es, sein Paris mit Glücksrittern zu bevölkern. Der Wirtschaftsmagnat weiß, seine Interessen zu wahren, indem er in den Verlauf der Geschichte eingreift und im Nachkriegsfrankreich alle Anschuldigungen und Unterstellungen überlebt, sich bereichert zu haben. Bis ausgerechnet der Schwiegersohn den Beweis erbringt und ihn erpresst.

Dies könnte zu einer schonungslosen Aufbereitung á la Jean-Pierre Manchette führen, doch Pécherot behauptet von sich, dass er beim Schreiben vor allem an der Melodie seiner Geschichte interessiert ist. So kommt es einem beim Lesen von "Nebel am Montmartre" beinah so vor, als höre man ein vielstimmiges Chanson voller Anspielungen auf ein Leben, das untergegangen ist.

Raymond, Cottet, Leboeuf und Pipette

 Nebel am Montmartre kann seine Wurzeln im Roman noir nicht verleugnen. Allerdings ist er an vielen Stellen ironisch gebrochen und spielt versiert mit dem Etikett. Ein Raub geht gleich zu Anfang schief. Vier Ganoven stoßen bei ihrem Bruch auf eine Leiche und die verpestet die Luft, nachdem sie lange Zeit eingesperrt war. Pipette und sein Freund Leboeuf , einem Lumpensammler und Jahrmarktringer, ziehen das Pech förmlich an, so dass sie selber in Verdacht geraten und sich eingestehen müssen, dass ihnen wohl niemand Glauben schenken wird, wenn sie die Wahrheit sagen.

 Zumindest darf Pipette im Verlauf der Geschichte seinem Traum nachkommen, ein Poet zu sein, auch wenn sein Vortrag nicht gerade auf enthusiastische Zustimmung trifft, so dass er sich eingestehen muss, dass Breton wohl weniger an ihm als Künstler als an dem Unwirklichen, dem Traumhaften seines Lebens interessiert ist.

 Dass Pécherot dieses Leben einzufangen vermag, besitzt Spritzigkeit.

Nebel am Montmartre

Patrick Pécherot, Nautilus

Nebel am Montmartre

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Nebel am Montmartre«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren