Im Sommer des Todes

  • Ullstein
  • Erschienen: Januar 2009
  • 5
  • Toronto: McClelland & Stewart, 2006, Titel: 'Piece of my heart', Originalsprache
  • Berlin: Ullstein, 2009, Seiten: 456, Übersetzt: Andrea Fischer
  • Berlin: Ullstein, 2010, Seiten: 456, Übersetzt: Andrea Fischer
Wertung wird geladen
Wolfgang Franßen
85°1001

Krimi-Couch Rezension vonAug 2009

Music all over

Waren das nicht schöne Zeiten? Open-Air-Konzerte, Blumen im Haar, Motorräder am Straßenrand, Janis Joplin, Jimi Hendrix, Drogen, hemmungsloser Sex. Freiheit schien zum Greifen nah. Eine bessere Welt, die man nur angehen musste, damit sie sich Bahn brach. Für einen Moment. Ein Atemholen zwischen den Jahrzehnten. Angesichts des heutigen Krisengeredes erscheint einem Peter Robinsons Einstieg wie eine Zeitreise. Auch wenn sie gleich tödlich in einem Schlafsack im Wald endet.

Stanley Chadwick dient dem bei seinen Lesern allseits beliebten Ermittler Alan Banks gleichermaßen als Alter Ego im Jahr 1969. Zwar verspürt man von Anfang an, dass die Erzählstränge miteinander verknüpft sein müssen, der eine Mord womöglich den zweiten nach sich gezogen hat, doch springt man mühelos zwischen den Erzählsträngen hin und her, ohne den Faden zu verlieren. In der Welt dieses kriminalistischen Romanciers fühlt man sich gut aufgehoben. Typisch British Crime muss er nicht auf Biegen und Brechen den Ansprüchen moderner Thriller entsprechen, die grell von Schrecken und Ekel durchzogen, dem Splatter, den psychischen Verwerfungen huldigen.

Beinah altbacken

Wie geschickt Robinson Figuren einzusetzen versteht, blitzt in Alan Banks neuer Vorgesetzten Catherine Gervaise auf. Sie erinnert so gar nicht an ihren Vorgänger, der Banks weitgehend freie Hand ließ und für den sein Mitarbeiter trotz allseits bekannter Unberechenbarkeit ein Verlässlichkeit ausstrahlender Ermittler war.

Gervaise ist kühl, distanziert, kein Mentor und Freund. Sie wird im Verlauf der Geschichte zu ihrem ungehemmten Karrierewillen stehen, den Banks ihr von Anfang an unterstellt, und ihrem Ermittler Freiheiten zugestehen, weil sie unverhüllt zugibt, auf seine Ergebnisse angewiesen zu sein, ohne die sie die Karriereleiter nicht hinauf klettern wird. Was bei anderen Autoren zu einem Portrait einer Ehrgeizigen verkommen wäre, erscheint unter Robinsons Feder fast sympathisch in seiner Aufrichtigkeit. Hier verstellt sich niemand. Hier sagt jemand, wie die Dinge liegen, und dass es, wenn man die Welt so sieht, gar nicht verwerflich ist.

Auch in der Musik soll es zuweilen zu Mord und Totschlag kommen. Wenn Robinson seinen Inspektor Banks im Oktober 2005 mit der Aufklärung an dem Mord eines Musikjournalisten betraut, darf man nicht unbedingt aufsehenerregende Enthüllungen erwarten. Der Autor tastet sich vor, verknüpft zwei Welten miteinander, die zeitlich gerade mal vierzig Jahre auseinander liegen, und doch erscheint einem das Jahr 1969, in dem der Mord an einer jungen Frau geschieht, bereits so, als habe es mit uns so wenig zu tun, wie die zwanziger, die dreißiger Jahre und dienten ausschließlich der Verklärung, der erzählten Recherche.

MOJO

Der Stil ist unaufdringlich, den Suspense als atemlos zu beschreiben wäre vermessen. Geprägt von Gesprächen, Verhören dringt der Leser aus den naiven Anfängen einer Musikindustrie in die veränderte Welt des puren Kommerz vor, deren Eckdaten durch Tourneestarts, gesetteten Revivals, Verkaufszahlen, Streitigkeiten zwischen Bandmitgliedern und der verkaufsfördernden Darstellung in der Presse geprägt sind. Ein Blick hinter eine auf Hochglanz polierte Kulisse.

Der neunundfünfzig Jahre alte, mittlerweile in Toronto lebende Peter Robinson ist in Yorkshire geboren, wo auch sein Eastvale liegt, in dem er Alan Banks angesiedelt hat. Dass sein neuer Roman sich der Musik widmet, mag weniger erstaunen, wenn man weiß, dass ihr Robinsons zweite Leidenschaft gehört. So veröffentlicht er auf seiner Website, die nicht unter seinem Namen vielmehr unter www.inspectorbanks.com firmiert, zu einigen seiner Romane gleich eine Playlist mit.

Ein sommerlich angehauchter Schmöker, der einen an die Hand nimmt und mit vertrauten Personen umgibt. Selbst die Unbekannten kommen einem mit den Jahren bekannt vor. Auch wenn die Haare nun kürzer sind.

Im Sommer des Todes

Peter Robinson, Ullstein

Im Sommer des Todes

Deine Meinung zu »Im Sommer des Todes«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren