Und das Meer gab seine Toten wieder

  • Edition Nautilus
  • Erschienen: Januar 2008
  • 2
  • Hamburg: Edition Nautilus, 2008, Seiten: 224, Originalsprache
Wertung wird geladen
Thomas Kürten
82°1001

Krimi-Couch Rezension vonJan 2009

Ein Hamburger Polizeiskandal

Es ist einer dieser Romane, die auf den ersten Blick nichts oder zumindest nicht viel versprechen. Ein langweiliges Cover, ein verstaubter Titel. Eben eines dieser Bücher, die erst mal auf dem Stapel „irgendwann mal, später" landen. Doch die Qualitäten, mit denen Robert Brack seinen Roman Und das Meer gab seine Toten wieder gespickt hat, sind eben nicht durch einen solchen ersten, oberflächlichen Eindruck zu entdecken. Und während der Prolog wohl die schlimmsten Befürchtungen wahr werden zu lassen droht, entwickelt sich ab Kapitel 1 eine durchweg spannende und beklemmende Aufarbeitung Hamburger und auch Deutscher Geschichte.

März 1932: Jenny Stevenson ist als Abgesandte der International Policewoman's Association von London nach Hamburg gereist. Hier wurde gerade die „Weibliche Kriminalpolizei" unter der Leitung von Josephine Erkens aufgelöst. Erkens selber muss sich vor einem Disziplinarausschuss verantworten, da ihr diverse Verfehlungen vorgeworfen werden. Und da Frau Erkens eine international anerkannte Pionierin auf dem Gebiet der weiblichen Polizeiarbeit ist, soll Jenny ihr Beistand leisten und Licht hinter die Umstände bringen, die Frau Erkens in die missliche Lage erst gebracht haben. Doch Frau Erkens befindet sich im Hungerstreik und Jenny wird vorerst nicht zu ihr vorgelassen.

Selbstmord oder Mord?

Thesy Dopfer und Maria Fischer waren Kriminalbeamtinnen unter Frau Erkens. Beide wurden im Juli 1931 auf der Nordseeinsel Pellworm tot aufgefunden. Von ihrer Chefin in den Freitod getrieben? Oder Opfer von politischen Ränkespielen in den Reihen der obersten Polizeidirektion? Es sind schwere politische Zeiten in Deutschland, in denen die Sozialdemokraten zwar noch Schlüsselämter in der Verwaltung inne haben, sich aber zusehends von radikalen Gruppierungen auf dem linken wie rechten Flügel der politischen Parteienlandschaft in die Zange genommen sehen.

Gerade diese politischen Verhältnisse bringt der Autor glänzend in seiner Erzählung unter. Mit Jenny Stevenson wird eine Außenstehende, eine Britin zu einer Zeugin der haarsträubenden innenpolitischen Verhältnisse. Sie erlebt eine Polizei, die nicht aufklären, sondern verdecken will. Sie erlebt harsche Interessenkonflikte, Überwachung und Einschüchterung. Beklemmend, wie sie sich im Deutschland unmittelbar vor der Nazi-Ära bereits jedes weiteren Schrittes und der darin lauernden Gefahr bewusst sein muss. Bedrückend, wie der Polizeiapparat von politischen Interessen zerfressen wird, sich selbst lähmt.

Geschichtsaufarbeitung

Der Roman beruht auf einem authentischen Fall, über den jedoch nur lückenhafte historische Aufzeichnungen bestehen. Robert Brack bietet mit seinem Roman eine Deutung der vorhandenen Fakten an. Wichtiger als die tatsächliche Aufklärung bleibt jedoch die auf jeder Seite spürbare innenpolitische Bedrohung, jenes Damoklesschwert des Nationalsozialismus, das bereits über Deutschland schwebte. Bracks Roman ist spannender und anschaulicher als jeder Geschichtsunterricht. Es braucht nicht viel für den Autor, um das Leben und die Stimmung der Bevölkerung in Hamburg, auf St. Pauli, aber auch auf der rauen Insel Pellworm zu Beginn der 1930er Jahre packend zu schildern. Geschenkt, dass die Vorgehensweise von Jenny Stevenson mitunter äußerst konfus und unbedarft erscheint. Und das Meer gab seine Toten wieder gehört zu den Höhepunkten im deutschen Krimijahr 2008.

Und das Meer gab seine Toten wieder

Robert Brack, Edition Nautilus

Und das Meer gab seine Toten wieder

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Und das Meer gab seine Toten wieder«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren