Der Mackenzie Coup

  • Der Audio Verlag
  • Erschienen: Januar 2009
  • 3
  • London: Orion, 2008, Titel: 'Doors Open', Seiten: 260, Originalsprache
  • Berlin: Der Audio Verlag, 2009, Seiten: 4, Übersetzt: Deutschmann, Heikko
  • München: Goldmann, 2010, Seiten: 384, Übersetzt: Giovanni & Ditte Bandini
Wertung wird geladen
Thorsten Sauer
78°1001

Krimi-Couch Rezension vonDez 2008

Kunstraub als Freiheitskampf

Nach zwanzig Jahren wurde der einzigartige schottische Detective Inspector Rebus mit Ein Rest von Schuld in den (vorläufigen?) Ruhestand geschickt und die inzwischen beträchtliche Fangemeinde stellte sich die bange Frage: Was kommt jetzt? Diverse Presse-Meldungen verwirrten: Rankin sattelt um auf Comics (Hellblazer) oder er versucht sich an einer Oper (Libretto zu einer 15-Minuten-Operette gemeinsam mit anderen Autoren). Ist der Mann verzweifelt? Sicher nicht - aber möglicherweise gelangweilt vom eigenen Erfolg und auf der Suche nach dem künstlerischen Kick. Das zumindest wäre eine plausible Erklärung für das Sujet zu Der Mackenzie Coup. Diese gewagte These soll hier jedoch nicht weiter vertieft werden, daher die guten Nachrichten vorweg: Rankin bleibt dem Krimi treu und das Schreiben hat er - bei allen kritischen Tönen - noch nicht verlernt.

Der Coup als Kick

Auch das sind die Folgen der New-Economy-Blase: Da sitzt ein Mitdreißiger auf einem Vermögen, das er als spitzfindiger Software-Designer gemacht hat und was tut er? Er langweilt sich! Anstatt um den Globus zu jetten, und seine Kohle zu verschleudern, wie der ehemalige Mitstreiter, sitzt er in Edinburgh und kauft - ohne allzu große Leidenschaft - teure Gemälde. Es fehlt der Nervenkitzel, das Adrenalin, das die Dot-Com-Zeit ausgemacht hat.

Unverhofft steht da plötzlich die buchstäbliche Schnapsidee (in Schottland müsste es standesgemäß eigentlich Whisky-Idee heißen) seines alten Kumpels Professor Gissing im Raum, man solle die unzähligen eingelagerten Gemälde der Schottischen National Gallery, die nie die Chance auf eine ordentliche Ausstellung hätten, "befreien". Kunstraub als Robin-Hood-Tat sozusagen. Mackenzie und sogar der dritte im Bunde, der eher zögerliche Banker Allan Cruickshank sind begeistert vom vermeintlichen Gedankenspiel des kurz vor der Pensionierung stehenden Kunst-Professors. Doch schnell wird klar, dass der alte Professor nicht nur eine Idee, sondern auch einen ausgefeilten Plan samt dem nötigen Insiderwissen mitbringt. Das setzt eine Spirale in Gang, an deren Ende Yuppies zu Kunsträubern, gescheiterte Kunststudenten zu Meisterfälschern und ein gestandener Mafiaboss zum Lehrmeister in Sachen organisiertes Verbrechen werden.

Es gibt ein Leben nach John Rebus ...

...aber es ist lange nicht so glänzend wie die gute alte Edinburgher Zeit. Zu sehr spürt man beim Lesen des ersten Werks der "Post-Rebus-Phase" das Vakuum, das die fehlenden Stammfiguren um Rebus und Clarke verursachen, und das Rankin noch nicht wieder vollständig auffüllen konnte.

Trotzdem, die alten Stärken sind erhalten geblieben: verschrobene Charaktere, denen Rankin clevere Dialoge in den Mund legt, kombiniert mit einer einfallsreichen Story. Nur bleibt er in allem ein wenig hinter dem gewohnten Niveau zurück. Die schmutzige Authentizität der Edinburgher Großstand, die intelligenten Dialoge und die teilweise bizarr verstrickte Story finden sich in Der Mackenzie Coup nur in Ansätzen.

Rankin hat sich für eine leichte Gaunergroteske entschieden, die über weite Strecken an Ocean´s Eleven erinnert. Doch die Atmosphäre von Der Mackenzie Coup hat mit Ocean´s Eleven so viel zu tun, wie die glitzernde Spielerstadt Las Vegas mit dem schmutzigen Charme der schottischen Großstadt. Rankins Gauner sind nicht schön, smart und "ehrbar", sondern hinterhältig, feige und stets auf den eigenen Vorteil bedacht. Leider sind sie aber auch eine Spur zu schusselig geraten, um wirklich glaubhaft zu wirken. Die Amateur-Kunsträuber verplappern sich bei nahezu jeder sich bietenden Gelegenheit und der große Mafiaboss gibt ein derart dankbares Beschattungsziel für die Ermittler ab, dass sich John Rebus ungeniert durch sämtlich Bars der Stadt hätte saufen können, ohne die Spur des Gangsters zu verlieren. Doch offensichtlich hat die Edinburgher Polizei ein echtes Nachwuchsproblem und so kann der bunt zusammengewürfelte Kunsträuber-Haufen bis zum Showdown munter die haarsträubendsten Anfängerfehler begehen.

Der Wandel der drei zentralen Figuren von unbescholtenen aber gelangweilten Durchschnittstypen zu Kunsträubern ist interessant und, soweit es die Dialoge betrifft, gut geschrieben und von daher unterhaltsam. Die Entwicklung der Figuren ist Rankin dagegen etwas zu schwach geraten. Viel zu schnell wird aus dem schottischen "Rat-Pack" ein Nervenbündel und aus dem Jahrhundert-Coup ein Fiasko. Hart an der Grenze zur Persiflage wandelt Rankin da, ohne sich wirklich zu einer Satire auf Ocean´s Eleven durchringen zu können. Übrig bleibt eine leichte, unterhaltsame Geschichte mit spannenden und teilweise humorigen Wendungen, deren Komplexität jedoch bei weitem nicht an das heran reicht, was Fans aus den vergangenen zwanzig Jahren gewohnt sind.

Es geht auch ohne Rebus und ein durchschnittlicher Rankin ist immer noch lesbar, aber Der Mackenzie Coup ist eben kein Souvenir des Mörders.

Der Mackenzie Coup

Ian Rankin, Der Audio Verlag

Der Mackenzie Coup

Deine Meinung zu »Der Mackenzie Coup«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren