Das letzte Rätsel
- Kiepenheuer & Witsch
- Erschienen: Januar 2005
- 1
- New York: Fourth Estate, 2004, Titel: 'The final solution', Seiten: 131, Originalsprache
- Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2005, Seiten: 126, Übersetzt: Andrea Fischer
Sherlock Holmes stellt sich dem realen Grauen
89 Jahre ist Meisterdetektiv im Ruhestand Sherlock Holmes in diesem Jahr 1944 alt - ein immer noch hellwacher Geist in einem gebrechlichen Körper. Auf seinem kleinen Ruhesitz in der englischen Grafschaft Sussex lebt er auch im fünften Jahr des II. Weltkriegs geruhsam und züchtet Bienen, als ihn eines schönen Tages eine seltsame Begegnung aus seinem Trott reißt: Linus Steinman gehört zu jenen jüdischen Waisenkindern, die aus Nazi-Deutschland gerettet werden konnten, indem sie ins Ausland verschickt wurden. Die erlebten Schrecken haben den Jungen stumm werden lassen. Umso gesprächiger ist dagegen Papagei Bruno, der stets auf Linus' Schulter sitzt und seinen Herrn begleitet. Bruno singt Lieder und zitiert Gedichte. Vor allen krächzt er immer wieder lange Zahlenreihen in deutscher Sprache. Sie scheinen ohne Sinn zu sein.
Doch Linus und Bruno stehen unter Beobachtung. In der Pension der Pfarrersfrau Panicker, wo man sie einquartiert hat, behält sie Mr. Shane, angeblich ein Handelsvertreter, genau im Auge. Shane wird wiederum vom misstrauischen Mr. Parkins, einem weiteren Gast, beschattet. Dann verschwindet Bruno, Mr. Shane liegt mit zertrümmerten Schädel neben seinem Wagen und der junge taugenichtsige Reggie Panicker jr. gilt als Mörder. Das ist zuviel des Stresses für den schlichten Landpolizisten Bellows, der sich plötzlich des alten Detektivs in der Nachbarschaft erinnert, von dessen Können und Hilfsbereitschaft ihm sein Großvater früher so oft erzählte. Holmes mag zwar erst nicht aus seiner Höhle kommen, doch eigentlich weiß er schon länger, dass ihm seine Bienenzucht als intellektuelle Herausforderung nicht genügt. Sherlock Holmes will wieder sein Spiel beginnen lassen, nur: Kann er es noch nach so vielen Jahren des Pausieren ...?
Eine Welt ohne Inseln des Friedens
Sherlock Holmes ohne Dr. Watson? Ermittelt wird nicht im nebligen London der Königin Victoria, sondern auf dem Höhepunkt des Kriegs gegen Nazi-Deutschland in einem Nest irgendwo auf dem Land? Mr. Holmes ermittelt nicht in tausend Masken, sondern ist ein schwacher Greis, der sich vor einer gebrochenen Hüfte fürchtet? Kann denn so eine 'untypische' Sherlock-Holmes-Geschichte überhaupt funktionieren?
Das kann sie sogar sehr gut, wenn ein Schriftsteller wie Michael Chabon sie schreibt, der einerseits intelligent mit dem Holmes-Mythos spielt, während er ihn andererseits kundig & liebevoll fortspinnt und ihn in eine (sorgfältig übersetzte) Prosa gießt, von der selbst Arthur Conan Doyle nur träumen könnte. Der Plot ist klug ausgetüftelt, ansprechend kompliziert und wird schlüssig aufgelöst. Zudem ist er zeitgemäß, d. h. er rankt sich um das ernste Thema des Naziterrors, ohne dass darüber die Krimi-Atmosphäre leidet. Viel ruhiger, trockener Humor ist im Spiel, immer wieder gibt es Überraschungen. Das Kapitel mit der Lösung des Rätsels wird gar aus der Sicht des Pagageis erzählt ...
"The Final Solution": Der Titel erinnert an die Originalstory "The Final Problem", in der sich Doyle 1893 seines Helden entledigen wollte, indem er ihn in einen Wasserfall stürzte. Durch viel Geld gelockt ließ ihn der Schriftsteller Jahre später wieder auferstehen. 1917 verfasste er die chronologisch letzte Holmes-Geschichte
("His Last Bow"; dt. u. a. "Seine Abschiedsvorstellung"), in der ein gealterter Detektiv ein letztes Mal aus dem Ruhestand zurückkehrt. Auch der müde & melancholisch gewordene Holmes dieser Erzählung fließt in Chabons Kurzroman ein.
Zum Roman gehören die auch in der deutschen Ausgabe abgedruckten Zeichnungen des Künstlers Jay Ryan. Schon die originalen Holmes-Geschichten waren berühmt für ihre Illustrationen; Sidney Paget war es beispielsweise, der Holmes zu jener hageren Gestalt mit Deerstalker und Meerschaumpfeife machte, in der man ihn noch heute sieht. Sie kommentieren einerseits das Geschehen, ironisieren und konterkarieren es jedoch auf einer zweiten Ebene, indem sie Elemente dieser Bilder so verfremden, dass sie nicht abbilden, sondern kommentieren.
Am Ende seiner Tage, aber nicht seiner Möglichkeiten
Sherlock Holmes als Greis, den ein mysteriöser Fall zu neuem Leben erweckt: Das ist eine Geschichte, die sogar noch interessanter zu lesen ist als das eigentliche kriminelle bzw. kriminalistische Geschehen. Anfangs lernen wir einen Holmes (er wird vom Verfasser übrigens niemals mit seinem Namen, sondern stets als "der alte Mann" angesprochen) kennen, dessen Welt klein geworden ist. Ungern verlässt er seine warme Stube, weil ihn seine Körperkräfte verlassen; Demenzattacken erschrecken ihn, er verkriecht sich in seine Bücher und bereitet sich auf den Tod vor.
Doch tief in Holmes schlummert immer noch der alte Spürhund. Er ist spannend und rührend, wie Chabon sein allmähliches Erwachen beschreibt. Es hat sich viel verändert in der Welt. Richtig bewusst wird es Holmes selbst erst, als er zum ersten Mal seit über zwanzig Jahren in das inzwischen von Görings Bombern und von Brauns Raketen verwüstete London zurückkehrt. Schritt für Schritt findet der eingerostete Meisterdetektiv zurück in seine alte Rolle. Er gewinnt an Vertrauen und Zuversicht und findet zurück zum intellektuellen Vergnügen, das er einst in die unsterblichen Worte fasste: "Das Spiel beginnt!"
Der Junge Linus Steinman erweist sich weniger als zweite Hauptfigur. Stattdessen fungiert er als Katalysator, der Holmes reaktiviert, indem er sein Interesse erregt - seit jeher das wirksamste Mittel, den auch im Alter immer noch informationshungrigen bzw. -gierigen Ermittler in Bewegung zu bringen. Linus ohne Bruno wäre Holmes zudem wahrscheinlich gar nicht aufgefallen. Ein Papagei, der scheinbar dummes Zeug plappert, hinter dem sich zufällig aufgeschnappte und brisante Geheiminformationen verstecken: Auf einer Liste von Plot-Klischees dürfte dieses sehr weit oben stehen. Chabon setzt es bewusst ein, zumal alle Beteiligten - Holmes lange eingeschlossen - bis zuletzt irren: Die von Bruno memorierten Zahlen verbergen kein militärisches Geheimnis, sondern das schreckliche Verbrechen einer "final solution”, was sich auch als "Endlösung” übersetzen lässt ...
Michael Chabon, Kiepenheuer & Witsch
Deine Meinung zu »Das letzte Rätsel«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!