Der Wachsapfel

  • Ullstein
  • Erschienen: Januar 1970
  • 1
  • Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein, 1970, Seiten: 155, Übersetzt: Martin Lewitt, Bemerkung: Ullstein-Kriminalroman; Nr. 1340
  • Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein, 1987, Übersetzt: Martin Lewitt, Bemerkung: Ullstein-Kriminalroman; Nr. 10436
Der Wachsapfel
Der Wachsapfel
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
80°1001

Krimi-Couch Rezension vonDez 2007

Psychisch labiler Detektiv ermittelt im Irrenhaus

Ex-Cop Mitchell Tobin, der sich seinen Unterhalt aufgrund widriger Umstände nunmehr als privater Ermittler verdienen muss, checkt für seinen aktuellen Auftrag ins Midway-Sanatorium ein. Hier erholen sich 22 gesundende, aber psychisch weiterhin labile Geisteskranke, bevor sie endgültig ins Alltagsleben zurückkehren. Dr. Frederick Cameron, Gründer und Leiter der Einrichtung, muss seit einiger Zeit um die notwendige Ruhe der Patienten fürchten: Ein Unbekannter stellt ihnen Fallen. Noch blieb es bei leichten Verletzungen, aber die Unruhe steigt.

Tobin soll den Täter fassen. Er hat gerade seinen Koffer abgestellt und will das ihm zugewiesene Zimmer verlassen, da stolpert er über einen Draht und poltert eine Treppe hinunter, wobei ihm ein Arm bricht: Der Fallensteller hat ihn offensichtlich schon erwartet; anonym lässt er ihm ein Fläschchen Bourbon und ein Entschuldigungsschreiben zukommen.

Angeschlagen aber zornig macht sich Tobin an die Arbeit. Hinter der noblen Fassade des Sanatoriums stößt er auf Ungereimtheiten und schwelende Konflikte. Die Insassen verhalten sich erwartungsgemäß unberechenbar, aber auch Ärzte und Personal ziehen keineswegs am selben Strang. Durch das Haus geistert nachts ein 'blinder Passagier'. Ist der geheimnisvolle Doug, der sich so kunstreich ins Midway eingeschlichen hat, der Saboteur?

Die Zeit drängt, denn die Anschläge nehmen an Heftigkeit zu. Doch Tobin ist abgelenkt. Der enge Umgang mit den Insassen zwingt ihn zur Auseinandersetzung mit den eigenen inneren Dämonen. Nie hat er sich mit seinen psychischen Problemen wirklich beschäftigt. Jetzt kommen sie an die Oberfläche und wollen sich nicht mehr verdrängen lassen. Ein halber Tobin ist jedoch kein akkurater Gegner für den Unsichtbaren, der seinen Terror unbeirrt fortsetzt ...

Kriminalistische Tragikomödie der Irrungen und Wirrungen

Ein "Whodunit?" im Irrenhaus stellt an den Kriminalschriftsteller gewisse Anforderungen. Die üblichen Verdächtigen sind nur bedingt zurechnungsfähig. Das öffnet theoretisch Türen, hinter denen sich recht simple Lösungen 'verbergen' könnten. Geisteskrankheit ist im Unterhaltungsroman zudem eine gern missbrauchte Entschuldigung für unrealistische, aus dem sprichwörtlichen Hut gezauberte 'Lösungen', denn Wahnsinnigen ist bekanntlich alles zuzutrauen.

Donald E. Westlake - niemand anderer verbirgt sich hinter dem Autoren-Pseudonym "Tucker Coe" - geht diesen allzu einfachen Weg natürlich nicht. Als Vollprofi des Genres hat er es auch nicht nötig. Er nutzt die exotische Kulisse für eine wahrlich ungewöhnliche Handlung. Wer verübt absurd inszenierte aber gefährliche Anschläge in einem Sanatorium? Diese Frage vermag Westlake/Coe auf überraschende Weise zu lösen.

Wobei 'überraschend' allerdings nicht unbedingt 'originell' bedeutet. Psychologie ist im Unterhaltungsroman stets Vulgär-Psychologie. So ist es auch hier, obwohl Coes Krankheitsbilder, die er für seine Verdächtigen malt, zumindest überzeugend klingen. Sie sind es nicht, sondern bleiben plakativ sowie dem Zeitgeist verhaftet: "Der Wachsapfel" entstand in einer Zeit, als eine "Lesbe" noch eine sichere Kandidatin für das Irrenhaus war.

Letztlich entpuppt sich das seltsame Treiben im Midway als Sturm im Wasserglas. Freilich verbirgt sich hinter kriminellem Treiben in der Regel das allzu Menschliche. In einem Sanatorium ist der Druck, der sich in verbrecherischem Handeln entladen kann, höher als innerhalb der 'normalen' Gesellschaft. Darauf basiert der Plot, der allein allerdings kein Lektürevergnügen garantieren könnte.

Eingeklemmt zwischen Täter und Psyche

Das schafft Coe, indem er ausgerechnet Mitch Tobin ins Midway bringt. Er ist vordergründig der "Wachsapfel", d. h. der Falschspieler, der sich unter die Patienten mischt. Tatsächlich muss Tobin feststellen, dass er viel besser hierher passt als ihm bewusst und lieb ist. Er ist seelisch krank, seit sein Partner bei der Polizei zu Tode kam. Tobin gibt sich die Schuld, denn er betrog seinen Freund und war mit dessen Frau zusammen, statt diesem den Rücken zu decken. Die Schuldgefühle haben ihn überwältigt und arbeitsuntauglich gemacht. Seitdem vergräbt er sich in seinem Haus, grübelt und zieht eine Steinmauer um das Anwesen, was seinen Rückzug von der Welt auch optisch deutlich macht.

Nur die Geldnot kann Tobin manchmal dazu bringen, sein selbst gewähltes Exil zu verlassen. Dann stellt er immer noch beachtliches ermittlerisches Geschick unter Beweis. Weil er nicht mehr im Staatsdienst arbeitet, kann Tobin 'undercover' tätig werden. Der enge Kontakt zu verdächtigen Zeitgenossen hat Vorteile, kann aber schnell gefährlich werden. In seinen früheren Fällen bestand diese Gefahr darin, von den Verbrechern, unter die er sich gemischt hatte, entlarvt zu werden.

Dieses Mal ist es anders: Als Tobin im Midway eintrifft, ist er längst erkannt. Niemanden kann er vertrauen, und er hat keine Ahnung, wie er sich den Rücken freihalten kann. Die eigentliche Gefahr droht indes von unerwarteter Seite: Tobin stellt fest, dass ihn seine bisher leidlich verdrängten Schuldgefühle übermannen. Seine Legende als genesender Geisteskranker vermischt sich mit privater Seelenpein. Dem 'Angriff' von dieser Seite ist der erfahrene Kriminalist nur bedingt gewachsen.

Dieser Kampf mit dem eigenen Ich verleiht der Story ihren besonderen Drive. Tobins sorgfältig ausgeklügelten Verdrängungsmechanismen zerbröckeln. Seine Umgebung und vor allem seine 'Mitpatienten' jagen ihm Angst ein, denn er sieht, wo und wie er enden könnte. Die Sicherheit, die ihm einst seine kriminalistische Tätigkeit gab, ist ebenfalls Vergangenheit: Als die Polizei in Gestalt Captain Yonckers im Midway aktiv wird, sieht sich Tobin ohnmächtig in die Schar der übrigen 'Verrückten' eingegliedert. Wie er seinen persönlichen aber zweifelhaften Ausweg findet, ist aus medizinischer Sicht wahrscheinlich indiskutabel, liest sich aber spannend und vervollständigt den Lesespaß, den dieser in Vergessenheit geratende, 'kleine' Krimi noch immer verbreiten kann.

Der Wachsapfel

Donald E. Westlake (Richard Stark), Ullstein

Der Wachsapfel

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der Wachsapfel«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren