Der vergoldete Uhrzeiger

  • Alfred Scherz
  • Erschienen: Januar 1960
  • 0

Originalausgabe erschienen unter dem Titel „Death Watch“

- London : Hamish Hamilton 1935. 316 S.

- New  York : Harper & Brothers 1935. 295 S.

- Bern und Stuttgart : Alfred Scherz Verlag 1960. Übersetzt von N. N. [keine ISBN]. 192 S.

Der vergoldete Uhrzeiger
Der vergoldete Uhrzeiger
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
80°1001

Krimi-Couch Rezension vonMär 2021

Ihm schlug die Stunde - tief in den Nacken

Im Londoner Kaufhaus Gamridge stiehlt eine Ladendiebin eine kostbare Uhr. Vom Hausdetektiv erwischt, schlitzt sie diesem den Bauch auf und entkommt - ein bizarrer Mordfall so recht nach dem Herzen von Gideon Fell ist, der als Amateur-Ermittler ebenso berühmt ist wie als Wissenschaftler.

Besagte Uhr wurde von Johannus Carver hergestellt, einem Meister seines Fachs, der zurückgezogen in einem großen Haus lebt. Dorthin begibt sich Fell, der den Uhrmacher und seine seltsame ‚Familie‘ gern persönlich kennenlernen möchte. Der Besuch erfolgt unter dramatischen Umständen: Gerade fanden die Bewohner einen Unbekannten tot in einem der Zimmer; der Mann ist offenbar eingebrochen. In seinem Nacken steckt der Minutenzeiger einer gewaltigen Turmuhr.

Chefinspektor David Hadley, der sich des Falls offiziell annimmt, kann die Leiche sofort identifizieren: Inspektor Ames war der Polizeibeamte, der nach der Kaufhaus-Mörderin fahndete, die von der Presse liebevoll „Jacqueline the Ripper“ genannt wird. Aus seinen Aufzeichnungen geht hervor, dass Ames der Mörderin hart auf den Fersen war und sie unter den Mitgliedern des Carverschen Haushalts vermutete.

Hier gibt es eine ganze Schar potenziell verdächtiger Personen. Gideon Fell stürzt sich mit Wonne auf den Fall, den er mit der gewohnten Mischung aus Genialität und Dreistigkeit aufdröselt. Eile ist geboten, denn welche Schandtat plant der Mörder mit dem verschwundenen Sekundenzeiger, den er - oder wieder sie? - an sich genommen hat ...?

Logik des Aberwitzes

Es muss schon einen guten Grund geben, um eine Mordtat ausgerechnet mit dem Zeiger einer Turmuhr zu begehen! Weil wir uns in der großen Zeit des „Whodunit“-Krimis befinden, ist dies keine zufällige Waffe. Der Zeiger wurde mit Bedacht gewählt; eine Wahl mit Folgen, denn sie löst eine kriminalistische Kettenreaktion aus, deren Glieder eines der klassischen Meisterwerke des John Dickson Carr ergeben.

Was immer geschieht, ist Teil des Verbrechens: Noch schärfer als sonst achtet der Verfasser darauf, noch das wunderlichste Detail in den Ablauf des Geschehens zu integrieren. Die daraus erwachsende Herausforderung ist gewaltig, denn Carr muss irgendwann zusammenführen, was er großzügig aufwirbelte - und was sich hier ereignet, ist wahrlich erstaunlich! Der Zufall könnte als Erklärung hilfreich sein, doch ihn klammert Gideon Fell alias Carr ausdrücklich aus.

Dieses kategorische Beharren auf ein letztlich doch logisch erklärbares Verbrechen zieht den Leser unausweichlich in den Bann. Dabei hat Der vergoldete Uhrzeiger (s. auch weiter unten) seine Fehler. Dies ist ein überaus dialoglastiger Krimi. Es fehlt die theatralische Kulisse, in denen Carr Dr. Fell sonst wirken lässt. Das Haus des Johannus Carver hat seine verwinkelten Gänge und geheimen Türen, doch es bleibt ein Haus, so sehr sich Carr auch bemüht, es in ein Geisterschloss zu verwandeln.

Der Kampf zwischen Vernunft und Vorstellungskraft

Die meisten Dialoge zeigen Gideon Fell und David Hadley im intellektuellen Duell, das stellvertretend für das „Whodunit“-Genre steht: „Dein Geist ist wie ein Feuerwerk; ich hingegen brauche solide, feste Gründe“ (S. 120) spricht Hadley vorwurfsvoll zu Fell und bringt damit auf den Punkt, was den genialen (oder genialischen) Privatermittler vom systematisch arbeitenden Polizisten unterscheidet.

Selten ist dieser Konflikt so gnadenlos wie hier. Fell und Hadley schenken einander nichts. Sie finden und deuten die Indizien auf jeweils eigene Art, streiten darüber, sezieren die Beweisführungen des anderen mit messerscharfem Verstand, finden Schwachstellen, werden gekontert, stoßen auf weitere Widersprüche: Das ist Krimi-Kunst vom Feinsten, die quasi die Argumente vorausahnt, die dem aufmerksamen Leser durch den Kopf gehen. Sie mildert die grundsätzliche Schwäche eines Romans, in dem ansonsten wenig geschieht, die Motivation des Mörders recht fragwürdig wirkt und der Autor zu einem gar nicht fairen Trick greift, um den Täter aus einen scheinbar verschlossenen Raum verschwinden zu lassen.

Als sich Fell und Hadley zusammenraufen und der Fall sich endlich zu klären scheint, wird dem Leser im großen Finale der Boden unter den Füßen weggezogen. Damit haben wir zwar gerechnet, aber wir gehen Fell trotzdem auf den Leim, der die Indizien noch einmal durcheinanderwürfelt und neu zusammensetzt. Deinen Augen darfst du nur bedingt trauen, deinen Ohren ebenfalls und deinen Zeugen lieber gar nicht. Die letzte Instanz ist abermals Gideon Fell, dessen Verstand über die für die Auflösung notwendige Sprunghaftigkeit verfügt.

Im Reich des verrückten Uhrmachers

Eleonor: seelisch derangiertes Mündel; Millicent Steffins: hysterisch-bigotte Freundin der verstorbenen Mrs. Carver; Lucia Handreth: abweisende Anwältin mit dem Hang zur üblen Nachrede; Peter Stanley: nervenkranker, unter skandalösen Umständen aus den Dienst entlassener Chefinspektor; Calvin Boscombe: scheinheiliger Hausfreund mit abstoßenden Angewohnheiten; Christopher Paull: ständig alkoholisiert und mit wirren Anschuldigungen schnell bei der Hand; Donald Hastings: Eleonors gern auf dem Hausdach umhergeisternder Galan mit einem düsteren Familiengeheimnis; Henrietta Gorson: theaterliebende und theatralische Haushälterin; Kitty Prentice: tumbes Hausmädchen mit überraschend lichten Momenten.

‚Regiert‘ wird dieser obskure Haushalt von Johannus Carver, einem Mann, der Uhren mehr liebt als Menschen und von dieser Leidenschaft geprägt bzw. gezeichnet wird: Was er zu dem grotesken Mordfall in seinem Haus zu sagen hat, ist sogar noch schwieriger zu deuten als die ausweichenden, benebelten und gelogenen Aussagen der Mitbewohner.

In dieses Getümmel scheint sich Gideon Fell harmonisch einzupassen, doch vorsichtig: Das joviale Äußere und die kultivierte Exzentrik verbergen einen überaus rationalen Geist. Fell kann freundlich wie ein alter Großvater wirken, um im nächsten Moment die Maske fallen zu lassen. Um die Konsequenz seiner Ermittlungsarbeit weiß er. Es geht nicht um akademische Gedankenspiele: Der von ihm überführte Täter wird am Galgen enden. Damit kann Fell leben: „Trinken wir noch ein Bier“ (S. 192), lautet sein abschließendes Wort, der gleichzeitig den Roman beendet.

Der dickfellige Meisterdetektiv

Wie üblich hüllt er sich bis dahin in vielsagendes Schweigen und bringt damit nicht nur den armen Hadley, sondern auch die Leser zur Weißglut. Informationen verabreicht Fell grundsätzlich in homöopathischen Dosen. Nur so kann er im Finale glänzen (und Vorab-Irrtümer verbergen). Dieses Mal muss er sich wirklich anstrengen, um ein überkonstruiertes Mordkomplott darzulegen.

Damit Fell nicht gar zu übermenschlich schlau wirkt, stellt ihm Carr wieder einen Watson zur Seite. Professor Melson hält sich freilich zurück. Er führt Fell in Carvers Haus ein, stellt hin und wieder Fragen, die der Leser an dieser Stelle ebenfalls stellen möchte, und mäßigt seinen Freund Fell, wenn die Diskussion mit Hadley gar zu hitzig wird. Ansonsten schaudert es Melson tüchtig, wenn Carr sich anstrengt, dem Carver-Haus eine mysteriöse Ausstrahlung zu verschaffen, die wie schon gesagt ziemlich aufgesetzt wirkt.

Der vergoldete Uhrzeiger erweist sich als Buch, das in seinen Einzelteilen besser wirkt als in seiner Gesamtheit. Zu großen Wert legt der Verfasser dieses Mal auf eine irritierende Grundstimmung, deren Begründung ihm nicht annähernd so gut gelingt wie sein deduktives Scharmützel mit seinem verbeamteten Gegenüber. In diesen Passagen zeigt Carr, was er wirklich kann, und liefert unterm Strich einen Roman, der zwar nicht zu den besten der Gideon-Fell-Reihe gehört, sich jedoch dennoch mühelos  in die Reihe der klassischen „Whodunit?“-Krimis seiner Epoche einreiht.

Fazit

Unerhört komplexer „Whodunit“-Klassiker, der streng logisch, aber ohne Rücksicht auf die Realität eine angenehm befremdliche Geschichte erzählt: nicht unbedingt ein Highlight der berühmten Gideon-Fell-Krimis, doch erneut deutlich über dem Genre-Durchschnitt.

Der vergoldete Uhrzeiger

John Dickson Carr, Alfred Scherz

Der vergoldete Uhrzeiger

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der vergoldete Uhrzeiger«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren