Die Frequenz des Todes: Auris
- Droemer
- Erschienen: Mai 2020
- 8
- Ein Jula und Hegel-Thriller 2
- Taschenbuch
- 352 Seiten
Schwache Fortsetzung der Reihe
Berlin-Westend. In der vornehmen Villengegend verschwindet das neugeborene Baby von Cecile Dorm und ihrem Mann Jonathan, einem selbstständigen Psychotherapeuten, plötzlich aus dem Babybett. Statt ihres Kindes findet die fassungslose Mutter nur Blutspuren vor. Sofort will sie den Notruf alarmieren, was ihr Mann seltsamerweise mit aller Macht zu verhindern versucht. Bevor er ihr das Handy nach einem Kampf entreißen kann, gelingt es Cecile noch, einen kurzen, verzweifelten Kontakt zur Leitstelle herzustellen: „Hilfe, mein Baby ist weg! Hier ist nur Blut …“ Dann bricht der panische Notruf der Mutter plötzlich ab.
Suche nach entführtem Baby
Wenn jemand aus diesem Tonfragment Rückschlüsse auf den Aufenthaltsort der Frau ziehen kann, dann der forensische Phonetiker Matthias Hegel. Das Problem ist aber, dass dieser gerade im Gefängnis sitzt. Dennoch braucht man seine Hilfe, da es bei der Polizei einen Maulwurf zu geben scheint, der den Ermittlungserfolg in Frage stellt.
Im Fall des entführten Babys will Hegel erneut auf die Recherche-Fähigkeiten der jungen True-Crime-Podcasterin und Radiojournalistin Jula Ansorge zurückgreifen, die sich zunächst aber weigert. Zwar ist sie von Hegels Fähigkeiten fasziniert, gleichzeitig schreckt dessen dunkle Seite sie aber auch ab. Doch kann sie das Baby und seine Mutter wirklich ihrem Schicksal überlassen? Und was ist mit den Informationen zu ihrem tot geglaubten Bruder Moritz, die Hegel ihr angeblich im Gegenzug beschaffen will?
Fortsetzung der Ansorge-Hegel-Reihe
Mit „Auris“ schrieb Autor Vincent Kliesch 2019 den ersten Band seiner neuen Reihe zu einer Hörspiel-Idee seines Freundes Sebastian Fitzek. Ihm gelang damit ein beeindruckender Thriller, der besonders von der speziellen Beziehung zwischen dem phonetischen Forensiker Matthias Hegel und der jungen True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge lebte. Die Gespräche zwischen beiden im Gefängnis Moabit, in dem Hegel zwischenzeitlich einsaß, sorgten für eine kammerspielartige Atmosphäre, die stark an Hannibal Lector und die FBI-Agentin Clarice Starling aus „Das Schweigen der Lämmer“ erinnerte.
Ebenso wie die Hauptfigur aus den Romanen von Thomas Harris trieb Hegel ein perfides Katz-und-Maus-Spiel mit der Radioreporterin Jula, die auf der Suche nach der Wahrheit über den Tod ihres Bruders ist. Figurendarstellung, Thema, Sprache, Spannung: bei „Auris“ passte fast alles. Leider ist davon bei der Fortsetzung nicht viel übrig geblieben.
Das Besondere geht verloren
Dass der Thriller diesmal nicht richtig zünden will, hat mehrere Gründe. Am Deutlichsten wird das bei der Darstellung der beiden Hauptfiguren. Matthias Hegel, der sich einverstanden erklärt, die Ermittlungen unter bestimmten Voraussetzungen zu unterstützen, kommt aus dem Gefängnis frei, wird aber unter Hausarrest gestellt. Sein Auftritt wirkt diesmal aber weitaus weniger beeindruckend als noch im letzten Band. Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik gelingt es ihm diesmal recht unspektakulär, den Audiomittschnitt des Notrufes zu analysieren und Tatort grob einzugrenzen. Danach muss er sich auf die Fähigkeiten von Jula Ansorge verlassen. Packende Dialoge - wie noch im ersten Teil der Reihe - fehlen. Von Hegels kühler, charismatischen, teilweise zynischen Art aus dem ersten Teil ist wenig übriggeblieben. Stattdessen wirkt er mitunter wie eine Karikatur seiner selbst.
Das Verhalten von Jula Ansorge ist diesmal inkonsequent und teilweise naiv - besonders bezogen auf die Versprechungen Hegels, endlich das Geheimnis um den Tod von Julas Bruder Moritz zu lüften. Jula kommt am Ende wenigstens zur Einsicht, dass sie nur Hegels dumme, kleine Marionette ist. Wenn sie Hegel am Schluss konfrontiert und versucht, bestimmter aufzutreten, wirkt sie dabei leider eher wie ein trotziger Teenager. Man würde sich hier als Leser eher ein Duell auf Augenhöhe mit Hegel wünschen - so wie es ansatzweise im ersten Band „Auris“ gelingt.
Schwacher Schreibstil
Auch hinsichtlich Erzähltechnik und Sprache weiß der zweiten Band der „Auris“-Reihe nicht zu überzeugen. Die zum Teil sehr hölzernen Dialoge und eine immer wieder unpassende Sprache führen dazu, dass Szenen unfreiwillig komisch wirken. Gleich mehrfach werden zudem Gespräche nach dem selben Muster aufgebaut. Egal, ob Jula Informationen vom Disponenten der Notrufleitstelle braucht oder Jonathan Dorm von einer Angestellten des Jugendamtes Hinweise benötigt: Nach schier endlosen Debatten und ständigen Beteuerungen, wegen der Schweigepflicht nichts sagen zu dürfen, sind beide dennoch aus teilweise nichtigen Gründen erfolgreich.
Das alles ist zu einfach gestaltet. Des Weiteren misslingt die Darstellung von Julas Halbbruder Elyas und dessen Freunden, die ihr bei den Ermittlungen helfen sollen. Die Kiezsprache, die Kliesch ihnen in den Mund legt, wirkt eher komisch als authentisch und ihr Verhalten ist an Einfältigkeit kaum zu überbieten.
Handlung zu konstruiert
Zuletzt hat der Autor auch inhaltlich zu viel gewollt. Irgendwie wirkt der Handlungsverlauf unrund und es mag kein richtiger Lesefluss aufkommen. Statt sich weiterhin auf die sehr interessante Beziehung zwischen Hegel und Ansorge zu konzentrieren, führt Kliesch ein neues Element ein: die geheimnisvolle Organisation „Remus“, die selbst die Polizei unterwandert hat. Hier fehlt es aber an der nötigen inhaltlichen Tiefe, da deren Mitglieder wie „Frau Sommer“ in ihrem Verhalten zu widersprüchlich dargestellt werden. Insgesamt gibt es diesmal einfach zu viele Handlungsstränge.
Fazit:
Mit der Fortsetzung der „Auris“-Reihe gelingt Vincent Kliesch nur ein durchschnittlicher Thriller. Thema, Figurengestaltung sowie Erzählelemente wollen nicht richtig passen. Darunter leidet nicht zuletzt die Spannung. Insgesamt wirkt die Handlung arg konstruiert. Der erste Teil hat gezeigt, dass die Reihe ein enormes Potential besitzt, welches der Autor diesmal zu wenig nutzt. Das Besondere der Reihe - die Fähigkeiten Hegels - sollten wieder stärker im Fokus der Handlung stehen.
Vincent Kliesch, Droemer
Deine Meinung zu »Die Frequenz des Todes: Auris«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!