Wer Strafe verdient
- Der Hörverlag
- Erschienen: Januar 2018
- 9
- München: Der Hörverlag, 2018, Seiten: 8, Übersetzt: Stefan Wilkening
Inspector Lynley und Sergeant Havers ermitteln in gefährlicher Idylle
Vor zwei Monaten wurde Ian Druitt auf der Wache von Ludlow, einem mittelalterlichen Städtchen in Shropshire, erhängt aufgefunden. Ian, Diakon der St.-Laurence-Kirche und einer der am meisten verehrten und respektierten Bewohner der Stadt, wurde Kindesbelästigung vorgeworfen.
Die Wache ist unbemannt, wird nur von PCSO Gaz Ruddock, Ludlows Community Support Officer, und gelegentlich von regulären Streifenbeamten auf ihrer Tour benutzt. Die waren gerade wegen einer Einbruchserie in Shrewsbury im Einsatz. Daher musste Gaz die Verhaftung vornehmen. Ian sollte auf der Wache warten, um von dort abgeholt und aufs Revier nach Shrewsbury gebracht zu werden.
Die Polizei kommt zu dem Ergebnis, dass Ian Selbstmord begangen hat. Das Motiv: Angst vor dem Ruin. Die bei einem Todesfall in Polizeigewahrsam obligatorische interne Untersuchung der Independent Police Complaints Commission (IPCC) ergibt, dass die Polizei sich vorschriftsmäßig verhalten hat.
Vater des Toten übt politischen Druck aus
Doch Ians Vater, der einflussreiche Brauereibesitzer Clive Druitt aus Birmingham, ist überzeugt von Ians Unschuld und glaubt nicht an Selbstmord, droht mit seinen Anwälten und übt politischen Druck aus.
Assistant Commissioner Sir David Hillier von der Metropolitan Police schickt Detective Sergeant Barbara Havers und Detective Chief Superintendent Isabelle Ardery nach Ludlow. Sie machen sich ein Bild, sprechen unter anderem mit Chief Constable Wyatt, der Pathologin Dr. Nancy Scannell, PCSO Ruddock, dessen Chefin Sergeant Gunderson und Vermieterin Flora Bevans, Reverend Spencer von St. Laurence und dem College-Studenten Finn Freeman, dem Leiter von Ians Jugendgruppe. Ardery kommt zum gleichen Ergebnis wie die IPCC.
Doch Havers hat Zweifel. Es gibt zu viele offene Fragen. Wer war der anonyme Anrufer, der Ian Druitt belastete? Warum benutzte er das externe Notruf-Telefon der Wache? Warum wurde er nicht von der Überwachungskamera erfasst? Havers findet niemanden, der Ian Druitt belastet. Und es gibt für ihren Geschmack zu viele Zufälle. Allerdings findet sie auch niemanden mit einem Mordmotiv.
Bei ihren heimlichen Recherchen stößt sie auf eine neue Information, die Ardery ignoriert und im Bericht an Hillier unterschlägt. Als Hillier davon erfährt, schickt er Havers erneut nach Ludlow, diesmal mit Lynley.
Der perfekte Mord ist der, den man nicht als Mord erkennt
In den ersten Kapiteln entwirft George die Vorgeschichte, die im Dezember spielt und sich drei Monate vor Ians Tod ereignet. Setting ist das College-Städtchen Ludlow in den Midlands, mit netten Menschen, vielen Studenten und Rentnern. Nichts scheint die Ruhe und den Frieden dieses beschaulichen Ortes mit Kopfsteinpflaster, mittelalterlichem Stadtkern, Herrenhaus und Burgruine aus dem zwölften Jahrhundert zu stören. Das Leben der Bewohner verläuft in festen Bahnen. Es gibt keinen sozialen Sprengstoff, die Kriminalitätsrate ist nicht erwähnenswert. Das einzige polizeiliche Problem ist das erratische Verhalten der Jugendlichen vom West Mercia College mit ihrem Binge Drinking, oder der Obdachlose Harry, ein echter Charaktertyp, der seine Fundstücke schwarz auf dem Wochenmarkt verhökert.
Doch streut George seltsame Hinweise und Bemerkungen ein, mit denen sie leise andeutet, dass vielleicht nicht alles im Reinen ist.
Es erfolgt ein Zeitsprung von fünf Monaten in den Mai. In der Zeit ist ein Mann in Polizeigewahrsam gestorben. Unfall ausgeschlossen, Hinweise auf Fremdverschulden nicht vorhanden.
Lynleys These lautet, dass es den perfekten Mord nicht gibt. Der einzige perfekte Mord sei der, den man nicht als Mord erkenne. Doch wie soll man ihn erkennen, wenn genau das nicht gelingen kann? An dieser schier unlösbaren Aufgabe scheitern zwei Untersuchungen. Es lassen sich keine Beweise und keine Zeugen finden. Das Narrativ über das Geschehen auf der Wache ist von bestechender Glaubwürdigkeit, muss jedoch nicht die Wahrheit sein.
Havers hat ebenfalls eine These: Niemand denkt an alles, wenn es ums Verbrechen geht. Sie vertraut ihrem Instinkt und folgt einer Spur, die ins Leere oder aber zur Aufklärung eines schrecklichen Verbrechens führen könnte. Wenn etwas faul an der Geschichte ist, dann hat der Täter einen Fehler gemacht. Diesen Fehler will sie finden.
Sie könnte auch ihren Job bei der Met verlieren. Denn nach ihrem Italienabenteuer im Vorjahr ("Nur eine böse Tat") steht sie immer noch unter Bewährung. Zwar hat sie den eisernen Vorsatz, alle Vorschriften zu befolgen, um nicht ihre Versetzung nach Berwick-upon-Tweed zu riskieren. Doch die Zusammenarbeit mit der eisigen Vorgesetzten und heimlichen Alkoholikerin Isabelle Ardery ist schwierig und unangenehm. Anders als Lynley ist Ardery nicht open-minded und hält Havers an der Kandare.
Im ersten Drittel spielt Lynley kaum mit. Die zweite Exkursion nach Ludlow ist beinahe eine Wiederholung der ersten. Das lässt einen interessanten Vergleich zwischen Lynleys und Arderys Methoden zu.
Die Wahrheit über die Ereignisse um Ians Tod, was wirklich geschah und die Hintergründe, wird nach und nach rekonstruiert, nach vielen erzählerischen Wendungen und Ablenkungsmanövern. Der Zahl der Verdächtigen sowie der möglichen und tatsächlichen Verbrechen wächst dabei stetig an.
Unhappy Family
Während sich der komplizierte Kriminalplot entfaltet, entwickelt George das Leben in einem idyllischen Städtchen in den Midlands, liefert Einsichten in soziale und gesellschaftliche Themen wie Binge Drinking und Alkoholismus, Budget-Kürzungen bei der Polizei, Promiskuität, dysfunktionale Familien. Es geht um Lüge und Selbstbetrug, Kontrolle, Macht und ihren Missbrauch.
In alternierenden Erzählfäden entfaltet sie die Geschichten der drei Jugendlichen Missa Lomax, Dena Donaldson und Finn Freeman sowie deren Familien. Die Halbinderin Missa, Tochter einer Ärztin und eines Apothekers, hat das College geschmissen, will heiraten und aus kulturellen Gründen als Jungfrau in die Ehe gehen. Dena, eine Halbwaise, ist unglücklich verliebt und promiskuitiv, schwänzt das College und meidet das unheimliche Herrenhaus, in dem ihr Vater auf mysteriöse Weise zu Tode kam. Finn, Sohn von Deputy Chief Constable Clover Freeman und dem Besitzer eines Fitnessclubs, spielt den Rebellen.
Jede dieser Figuren hat eine eigene Geschichte, eine eigene Sprache, eigene Probleme und Geheimnisse. Darum kreisen noch diverse Typen, wie der Obdachlose Harry und der Pub-Besitzer Jack Korhonen, der nebenher ein halbseidenes Geschäft betreibt.
Die Erzählfäden finden allmählich zusammen, verweben sich mit zwingender Logik zu einer einzigen Textur. Drei Familien, drei Schicksale, drei Lösungen.
In einer weiteren Nebenhandlung und der vierten Familiengeschichte wird Isabelle Arderys Leben nach ihrer Rückkehr aus Ludlow geschildert, der Kampf um ihre beiden Söhne und die Folgen ihres Alkoholismus, durch den sie nicht nur ihre Kinder zu verlieren droht, sondern auch ihren Job. Auch dieser Strang wird mit den anderen verwoben, denn selbst auf dem absoluten Tiefpunkt ihrer Trinkerkarriere zeigt Ardery sich als aufmerksame Ermittlerin.
Auf welche weibliche Figur der Originaltitel "The Punishment She Deserves" anspielt, Havers, Ardery, Clover Freeman, Yasmina Lomax oder eine ganz andere weibliche Figur, bleibt offen.
Vermutlich auf alle.
Fazit:
"Wer Strafe verdient" ist Elizabeth Georges 20. Lynley-Roman, ein ausgeklügelter "Mystery" mit großer psychologischer Tiefe, nuancierten Charakterstudien, detailfreudigen Beschreibungen des Settings und atmosphärischer Dichte. Großartig erzählt, spannend und verstörend, mit Momenten von Pathos und Komik.
Elizabeth George, Der Hörverlag
Deine Meinung zu »Wer Strafe verdient«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!