Ein Schritt ins Leere

  • Goldmann
  • Erschienen: Januar 1935
  • 19
  • London: Collins, 1934, Titel: 'Why didn´t they Ask Evans?', Seiten: 252, Originalsprache
  • Bern; Leipzig; Wien: Goldmann, 1935, Seiten: 221, Übersetzt: Otto Albrecht van Bebber
  • München: Goldmann, 1951, Seiten: 216, Übersetzt: Otto Albrecht van Bebber
  • München: Goldmann, 1955, Seiten: 197, Übersetzt: Otto Albrecht van Bebber
  • München: Goldmann, 1972, Seiten: 157, Übersetzt: Otto Albrecht van Bebber
  • Bern; München; Wien: Scherz, 1991, Seiten: 196, Übersetzt: Otto Albrecht van Bebber
  • München: Goldmann, 1997, Seiten: 157, Übersetzt: Otto Albrecht van Bebber
  • Bern; München; Wien: Scherz, 2002, Seiten: 221, Übersetzt: Otto Albrecht van Bebber
  • Frankfurt am Main: Fischer, 2005, Seiten: 221, Übersetzt: Otto Albrecht van Bebber
  • Marburg: Verl. und Studio für Hörbuchproduktionen, 2006, Seiten: 5, Übersetzt: Hans Eckardt, Bemerkung: ungekürzt
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
85°1001

Krimi-Couch Rezension vonMai 2003

Was sich liebt, das neckt sich & fängt Mörder

Der Golfplatz des Städtchens Marchbolt, gelegen an der Küste von Wales, ist wegen einer tiefen Schucht gefürchtet, über die der Ball an einer Stelle getrieben werden muss. Eines nebligen aber ansonsten schönen Tages findet Robert "Bobby" Jones, vierter Sohn des örtlichen Pfarrers, dort beim Spiel einen Mann, der offensichtlich den Klippenrand übersehen und abgestürzt ist. Bevor der Fremde stirbt, spricht er noch diesen Satz: "Warum haben sie Evans nicht informiert?".

Weder Bobby noch seine Jugendfreundin Frankie – alias Lady Frances Derwent – oder gar die Polizei wissen mit dieser Äußerung etwas anzufangen. So geht es auch Amelia Cayman, die den Verunglückten voller Trauer als ihren Bruder Alexander Pritchard identifiziert, den seine Wanderlust nach Marchbolt getrieben habe.

Zufällig erkennt Bobby, dass Amelia eine Betrügerin und der Tote kein Mr. Pritchard ist. Während die fantasievolle Frankie schon längst an ein Verbrechen dachte, stimmt ihr der bodenständige Bobby erst zu, nachdem man ihn zunächst mit einem fingierten Jobangebot außer Landes locken und nach dem Scheitern dieses Plans vergiften wollte. Da die Polizei den Fall ratlos ad acta legt, beschließt das kriminalistisch eher unerfahrene Paar, sich als Detektive zu versuchen. Die Spur führt in die Grafschaft Hampshire und dort zum Landsitz der Familie Bassington-ffrench. Frankie lädt sich dort quasi selbst ein, während Bobby ihr als Chauffeur verkleidet Rückendeckung gibt.

Während sich Frankie mit Sophia, der Dame des Hauses, rasch anfreundet, gibt das sprunghafte Verhalten des Gatten Henry Rätsel auf. Schwager Roger vermutet eine Morphiumsucht. Eigentlich fände sich eine Lösung für dieses Problems direkt vor der Haustür: Dort hat Arzt Dr. Nicholson eine private Klinik für ´nervenkranke´ Angehörige der High Society eingerichtet, die hier unter Ausschluss der Öffentlichkeit ´ausspannen´ – oder geht hier deutlich Illegales vor, wie Frankie und Bobby bald zu argwöhnen beginnen …?

Schräger Humor & die Kunst der Andeutung

 Ein "screwball" bezeichnet im Baseball einen Spielball, der angeschnitten wird, um ihm eine unerwartete Flugbahn zu verleihen und den Gegner zu verwirren. Da dieser Sport in den USA einen quasi-religiösen Status einnimmt, ist es nicht verwunderlich, dass der Begriff für eine entsprechende Variante der Hollywood-Filmkomödie adaptiert wurde, die in den frühen 1930er Jahren für frischen Kino-Wind sorgte.

Die "Screwball"-Komödie nimmt keine große Rücksicht auf eine logisch jederzeit nachvollziehbare Handlung. Diese wird ersetzt durch einen humorvollen "Krieg der Geschlechter", den eine Frau und ein Mann führen, von denen der Zuschauer längst weiß, dass sie füreinander bestimmt sind, während sie durch ein von kurios überdrehten Episoden geprägtes Geschehen stolpern und sich dabei mit rasantem Wortwitz beharken, dem stets ein frivoler Unterton innewohnt. Am Ende steht die erst widerwillig aber dann umso intensiver eingestandene Liebe.

Mit Filmen wie "It Happened One Night" (1934; dt. "Es geschah in einer Nacht") oder "Hands Across the Table" (1935, dt. "Liebe im Handumdrehen") gewann die "Scewball"-Komödie rasch ihr Publikum – und ihre Nachahmer, denn diese primär auf das Wort setzenden Beziehungskomödien eigneten sich auch für das Theater oder die Unterhaltungsliteratur. Also versuchte auch Agatha Christie, die nicht nur eine fähige, sondern auch eine geschäftstüchtige Autorin war, den "screwball" zu schlagen. Dabei kam ihr zupass, dass sich die Komödie problemlos ins Krimi-Genre verpflanzen ließ.

Wo die Liebe hinfällt

 Alle einschlägigen Elemente sind vorhanden. Schon der (Original-) Titel ist ein absichtlicher Verstoß gegen den heiligen Ernst des klassischen Kriminalromans. Die letzten Worte eines Sterbenden schweben ständig über einem Geschehen, für das sie nur von marginaler Bedeutung sind. Vor allem für ihre Leser löst Christie schließlich das Geheimnis um "Evans".

Im Mittelpunkt stehen "Bobby" und "Frankie" als aus englischer Sicht denkbar ungleiches, weil durch gleich mehrere Gesellschaftsklassen getrenntes Paar. Die stärkere Rolle übernimmt – auch dies typisch für die "Screwball"-Komödie – die weibliche Figur, die hier nicht von ungefähr einen männlichen Spitznamen trägt. Frankie lässt sich keineswegs in den Hintergrund abschieben, sondern wird an der Seite des Mannes aktiv. Sie ist sogar die treibende Kraft, die den sowohl gutmütigen als auch etwas trägen Bobby als Ermittler aktiviert. Als die beiden dann zur Tat schreiten, muss Bobby sich als Chauffeur verkleiden und Frankie unterordnen. Der ebenfalls selbstbewussten und aus eigenem Verdienst erfolgreichen Christie dürfte diese Frauenrolle leicht aus der Feder geflossen sein.

Realismus bleibt reine Behauptung. Zwar versucht sich Bobby als Automechaniker, aber es ist offenbar kein Problem, die Werkstattarbeit ruhen zu lassen, um stattdessen Detektiv zu spielen. Bobbys Kompagnon "Badger" ("Dachs") Beadon ist gleichzeitig der "screwball"-typische ´beste Freund´ der Helden, der stotternd und tölpelhaft für Lacher sorgt aber trotzdem – wen schert die absolute Unglaublichkeit – wie hergezaubert zur Stelle ist, wenn eine helfende Hand nötig wird. Dass darüber die gemeinsame Werkstatt pleitegeht, ist kein Beinbruch – Frankies reicher Lord-Vater sorgt mit einigen nennwerthohen Geldscheinen für Abhilfe.

Frankie ist dem alltäglichen Daseinskampf ohnehin enthoben und kann sich ihren exzentrischen Zeitvertreiben widmen. Als Tochter eines Hochadligen ist sie nicht nur reich, sondern auch hübsch und besitzt deshalb doppelte Narrenfreiheit; etwaige Halb- und Ungesetzlichkeiten werden vom verständnisvollen, gut entlohnten und verschwiegenen Familienanwalt folgenlos unter den Teppich gekehrt.

Auch halbblinder Eifer schadet nur

Christies Verdienst ist es, das "Screwball"-Element kunstvoll in einen Kriminalroman zu integrieren. Der Schritt ins Leere ist trotz der zahlreichen inhaltlichen Hakenschläge und des offensiven Witzes ein ´richtiger´ Christie-Krimi. Dem absurden Geschehen liegt ein sauber geplottetes und raffiniertes Verbrechen zugrunde, das keineswegs nur Vorwand ist. Als "Whodunit" funktioniert Der Schritt ins Leere ganz klassisch, Autorin und Leser liefern sich auf der Suche nach dem Täter ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Als Gewinnerin geht indes und wie üblich Christie ins Ziel; ihr Publikum überlässt ihr den Lorbeer im Tausch gegen die gelungene finale Überraschung gern.

Das "Screwball"-Element passt vorzüglich zur Ermittlung zweier ebenso eifriger wie unerfahrener Hobby-Detektive. Die auffällige Abwesenheit der Polizei ist der Komödie geschuldet, denn Einmischungen von amtlicher Seite sind in dieser Geschichte nicht vorgesehen. Nach Herzenslust können Bobby und Frankie deshalb in immer neue Verkleidungen schlüpfen, lügen oder einbrechen. Selbst als sie in der Todesfalle des Schurken landen, fehlt dieser Situation jeglicher Ernst, weshalb sie problemlos auf denkbar kuriose Weise aufgelöst werden kann. Nicht einmal dem mehrfach mörderisch aktiven Schurken kann man böse sein, weshalb Christie auf die alte Binsenweisheit "Crime doesn’t pay" verzichtet. Wieso sollte die langweilige Gerechtigkeit in diesem Absurd-Umfeld den Bösewicht ereilen, der sich wie ein Sportsmann in seine Niederlage fügt und letzte offene Fragen in einem ausführlichen Brief beantwortet?

So eine nur locker in der zeitgenössischen Wirklichkeit verankerte Geschichte hält sich frisch. In Deutschland wurde sogar die Übersetzung aus dem Jahre 1935 beibehalten – dank leichter Überarbeitung ist sie noch immer lesenswert, und sie bewahrt den Tonfall dieses Romans, der eine andere, ebenfalls interessante Seite der Agatha Christie präsentiert.

Der Schritt ins Leere im Film

Angesichts der beschriebenen Meriten wundert es, dass es 45 Jahre dauerte, bis Der Schritt ins Leere filmisch aufgegriffen wurde. Agatha Christie, die sehr gut um die Qualitäten ihrer Romane wusste, ärgerte sich vor allem über die minderwertige Umsetzung, die einige ihrer Krimis im Medium Fernsehen erfahren hatten, und hielt sich deshalb sehr mit der Vergabe von Filmrechten zurück. Dies änderte sich erst nach ihrem Tod, da ihre Erben weniger empfindlich waren. Why Didn't They Ask Evans? wurde 1980 sehr nah am Werk als dreistündiges TV-Epos umgesetzt. Mit einer eindrucksvollen Reihe berühmter englischer Schauspieler – darunter John Gielgud, Joan Hickson, Bernard Miles oder Eric Porter – wurden noch die Nebenrollen prominent besetzt.

Sehr kurios mutet dagegen die Version von 2009 an: Sie wurde drastisch umgeschrieben, bis sie ins Konzept der seit 2004 erfolgreich laufenden Fernsehserie "Marple" passte. Also klärt nunmehr Miss Marple das Evans-Rätsel, während Bobby und Frankie im Feld der übrigen Darsteller aufgehen.

Ein Schritt ins Leere

Agatha Christie, Goldmann

Ein Schritt ins Leere

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Ein Schritt ins Leere«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren