Verdächtige Geliebte
- Klett-Cotta
- Erschienen: Januar 2012
- 3
- Tokio: Bungei Shunjū, 2005, Titel: 'Yōgisha X no Kenshin', Originalsprache
- Stuttgart: Klett-Cotta, 2012, Seiten: 300, Übersetzt: Ursula Gräfe
Das perfekte Alibi als Denksportaufgabe
Was ist schwieriger: Ein unlösbares Problem zu schaffen oder es zu lösen? Es existiert eine richtige Antwort.
Keigo Higashi ist Vorsitzender der japanischen Kriminalautorenvereinigung und Autor zahlreicher Krimis, die in seiner Heimat Bestseller sind, aber hierzulande leider nahezu unbekannt sind ( es gibt nur eine Veröffentlichung in einem kleinen Verlag). Das wird sich hoffentlich bald ändern, denn sein zehntes Buch Verdächtige Geliebte, das jetzt vom Klett Cotta Verlag veröffentlicht wurde, ist ein großartiger Krimi, der zu Recht für den Edgar Allan Poe-Preis prämiert wurde. Man kann sich nur wünschen, dass Higashis übrige Krimis auch bald auf Deutsch erscheinen.
Verdächtige Geliebte ist Teil einer Reihe um den Physikprofessor Yukawa, der seinem Freund, Kommissar Kusanagi, bei der Auflösung von kniffeligen Kriminalfällen hilft. In Verdächtige Geliebte" tötet die Verkäuferin Yasuko ihren Ex-Mann in Notwehr. Ihr Nachbar Ishigami hört den Mord mit an und bietet ihr seine Hilfe an. Ishigami ist heimlich in Yasuko verliebt - und er ist ein Mathegenie. Ein perfektes Alibi zu konstruieren ist für ihn eine Frage der Logik, wie die Erstellung einer mathematischen Formel. Doch er gerät an einen ebenbürtigen Gegner. Kommissar Kusanagi holt sich Rat bei Professor Yukawa, der zufällig ein ehemaliger Studienkollege Ishigamis ist. Schnell wird Yukawa klar, dass Ishigami der Mastermind hinter dem Alibi ist. Wie bei einem Schachspiel stehen sich zwei gleich starke Kontrahenten gegenüber und es entwickelt sich Zug um Zug ein spannendes Logikduell mit immer neuen Varianten.
Verdächtige Geliebte ist ein für westliche Verhältnisse recht unkonventioneller Krimi. Der Mord steht gleich am Anfang, das Buch kommt ohne blutige Szenen und Tempo aus. Trotzdem versteht es der Autor meisterlich, den Leser zu fesseln. Man steht von Anfang an auf der Seite der sympathischen Täterin und fiebert mit ihr mit, dass das Alibi hält. Während üblicherweise die perfekte Planung zum perfekten Mord führt, geht Verdächtige Geliebte den umgekehrten Weg: im Nachhinein entsteht aus logischen Erklärungen der perfekte Mord. Während der eine jedes Verdachtsmoment mit einer logischen Erklärung pariert, sucht der andere nach der Schwachstelle darin. Es ist fesselnd, wie die beiden brillanten Logiker in Sherlock Holmes Manier ein Duell der Beobachtungs- und Kombinationsgabe ausfechten. Trotz aller Brillanz der beiden Masterminds – der Zufall und besonders die Gefühle sind die großen Unbekannten in ihren Gleichungen. Sie müssen am Ende erfahren, dass sich das Leben nicht berechnen lässt. Der Sieg wird ein bitterer.
So wie Ishigami alle Beteiligten manipuliert, tut es Keigo Higashino mit dem Leser. Alle Fakten und Hinweise, wie Ishigami das Alibi konstruiert hat, sind da. Der Erzähler wechselt von einer Person zur nächsten und verteilt wichtige Details, die der Leser erkennen und wie bei einem Puzzle zusammensetzen muss, so wie es Yukawa tut. Und trotzdem gelingt es Higashino, den Leser in die Irre zu führen und ihn sowohl mit der Auflösung zu überraschen, wie auch mit dem Ende, das selbst der erfahrene Krimileser nicht vorhersieht. "Die eigene vorgefasste Vorstellung ist der größte Feind. Denn auch sichtbare Dinge können blind machen."
Verdächtige Geliebte ist in vielem sehr japanisch. Keigo Higashis Sprache ist klar und schnörkellos. Im Gegensatz zu westlichen Autoren verzichtet er auf die Psychologisierung seiner Figuren. Sie gewinnen ihr Profil durch die Schilderung feiner Details. So wird zum Beispiel Ishigami durch Yasukos Augen geschildert:
Der Mann war wie ein feiner Riss in der Wand für sie. Sie wusste, dass er existierte, achtete aber nie besonders auf ihn.
Higashinos Buch gibt uns einen guten Einblick in die japanische Mentalität und Gesellschaft. Es geht um Freundschaft, Loyalität, Pflichtbewusstsein und Hingabe (an eine Sache oder einen Menschen) bis zur Selbstaufopferung. Westliche Werte wie Selbstverwirklichung, Individualität und Emotionalität sind verpönt. Statt Gefühlen wird Verstand demonstriert. Aber trotzdem brodeln unter der Fassade heftige Gefühle, die die Grenze zur Obsession überschreiten. Deren Ausmaß wird erst am Ende der Geschichte von Verdächtige Geliebte deutlich. Auch das typisch japanische Motiv der beiden gleichwertigen "Krieger", die den Gegner besiegen wollen, aber trotzdem voller Ehrerbietung ihm gegenüber sind, findet sich bei Higashino wieder.
Verdächtige Geliebte ist beste Unterhaltung für alle, die Spaß an Denksportaufgaben haben. Die japanischen Elemente sorgen für ein unkonventionelles Lesevergnügen und die raffinierte Konstruktion für Überraschungen. Aber Verdächtige Geliebte ist nicht nur ein intelligenter Krimi, sondern auch eine große Liebesgeschichte - und nebenbei lernt man etwas über Mathematik.
Keigo Higashino, Klett-Cotta
Deine Meinung zu »Verdächtige Geliebte«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!