Nur ein Toter mehr

  • dtv
  • Erschienen: Januar 2012
  • 3
  • Barcelona: Tusquets, 2009, Titel: 'Sólo un muerto más', Seiten: 274, Originalsprache
  • München: dtv, 2012, Seiten: 284, Übersetzt: Stefanie Gerhold
Nur ein Toter mehr
Nur ein Toter mehr
Wertung wird geladen
Dieter Paul Rudolph
90°1001

Krimi-Couch Rezension vonMai 2012

Sam Spade im Baskenland

Die Grundidee ist, mit Verlaub, reichlich bescheuert. Der krimibesessene Buchhändler Sancho Bordaberri, dessen besondere Lieblinge Hammett und Chandler heißen, versucht sich selbst seit Jahren erfolglos als Autor und beschließt nun endlich, Privatdetektiv zu werden. Wem in der Fiktion nichts einfällt, der muss in der Wirklichkeit nach spannenden Plots suchen. Und da hat es Bordaberri nicht weit, erinnert er sich doch an einen zehn Jahre zurückliegenden Mordfall. Fortan nennt er sich zu Ehren von Sam Spade, seinem detektivischen Vorbild, Samuel Esparta, zieht sich seinen besten Sonntagsanzug an, titelt seine Angestellte Koldobike "Puppe" und inspiriert sie dazu, wie eine waschechte Hardboiled-Krimi-Sekretärin aufzutreten: die Haare blondiert, der Rock eng.

Kein Zweifel: Dieses Buch ist ein sicherer Kandidat für den Stapel der angelesenen und nach zwanzig Seiten fluchend als unnützes Altpapier deklarierten Krimis. Ein naiver Tropf ermittelt, nicht einmal lustig ist das, dagegen wirkt Rita Falk wie ein Ausbund an Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung. Der Autor – er geht stramm auf die 90 zu – sei, so schwadroniert der Klapptext, "einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller der Gegenwart". Die Jungs da unten scheinen nicht nur ein Problem mit Immobilienblasen zu haben.

Irgendwie, aus welchem düsteren Grund auch immer, habe ich mich weiter durch die abstruse Geschichte gelesen. Vor zehn Jahren also wurde ein Zwillingspaar an einen Felsen im Meer gekettet, die Flut nahte unerbittlich – und einer der beiden hat es nicht überlebt. Zwei üble Schurken waren das, schon deshalb gab man sich keine große Mühe, den Täter zu ermitteln. "Nur ein Toter mehr", weiter nichts.

Aber nein, für das Desinteresse der Behörden gab es einen anderen, triftigeren Grund. Denn der Roman spielt nicht "in Spanien", er spielt in einer baskischen Kleinstadt. Man schreibt das Jahr 1945, der spanische Bürgerkrieg ist offiziell vorbei, Franco mit seinen Faschisten an der Macht, doch der Terror wütet weiter. Die Falangisten in ihren blauen Hemden schüchtern ein, verschleppen, verprügeln, morden, vor allem im Baskenland. All das liegt wie ein Schatten über Bordaberris Ermittlungsversuchen, die zunächst so ablaufen, wie sie sich der Möchtegern-Spade von seinen Idolen abgeschaut hat. Er besieht sich den Tatort, rekonstruiert den Ablauf der Tat, spricht mit Zeugen und dem überlebenden Zwilling – man wird aufmerksam auf diesen komischen Burschen. Ein Besuch der gefürchteten Blauhemden in der Buchhandlung endet schmerzhaft für unseren Helden. Glück für ihn, dass Luciano, der Anführer der Schläger, selbst ein dilettierender Dichter ist, ein furchtbarer Poet in des Wortes doppelter Bedeutung, der gerne auch Krimis schreiben möchte und glaubt, er könne von Bordaberri lernen. Also heftet er sich ihm an die Fersen und behelligt ihn mit seinen Krimiversuchen.

Noch eine komische Figur? Mitnichten. Dieser Luciano ist eine beinahe dämonisch lächerliche Gestalt, ein Dichtersensibelchen mit Mörderseele, ein feinsinniger Schlächter und die Assoziation mit Joseph Goebbels ist nicht nur erlaubt, sie ist geradezu zwingend. Wie denn überhaupt dieser auf den ersten Blick so schlicht gestrickte Krimi unversehens zum historischen Roman mutiert. Wer bisher nicht wusste, worum es beim Konflikt zwischen den Basken und den Spaniern eigentlich geht, der erfährt es hier. Direkt aus den Empfindungen der Opfer und Täter.

Nur ein Toter mehr ist jedoch noch etwas anderes, ein "Metakrimi" nämlich. Mit einem Satz: Metakrimis sind Krimis, die unter anderem davon erzählen, wie Krimis geschrieben werden. Bordaberri, der gescheiterte Autor, hat sich vorgenommen, die Wirklichkeit unmittelbar dann, wenn er sie erlebt (oder erleidet) in Literatur zu verwandeln. Er ist also zugleich der Schöpfer und sein eigenes Geschöpf. Auch sein faschistischer Konkurrent Luciano versucht das, doch seine Wirklichkeit ist falsch. Während also der eine die Geschichte der Unterdrückung quasi "von unten" reportiert, steht der andere als Repräsentant der "offiziellen Geschichte". Der simple Mord an einem kleinen Ganoven ist Luciano völlig gleichgültig; für Bordaberri aber ist der Tote ein Opfer, das Anspruch auf Gerechtigkeit hat, weil es stellvertretend für die Tausenden von Toten steht, die der Franco-Terror forderte.

Spätestens hier wird auch klar, warum in diesem Roman ständig von den Vorbildern Hammett und Chandler die Rede ist. Wer in der Geschichte des Hardboiled nur ein wenig bewandert ist, erinnert sich unwillkürlich an jenes berühmte Zitat, in dem Chandler seinen Kollegen Hammett dafür preist, dass dieser den Mord denjenigen zurückgegeben hat, die wirklich Grund haben zu morden und nicht nur als Leichenlieferanten brauchbar sind. Pinilla erweitert diesen Satz. "Nur ein Toter mehr" ist ein Roman, in dem der Autor den Krimi denjenigen zurückgibt, die einen wirklichen Grund haben, einen Krimi zu schreiben: den Opfern.

So wird, je weiter man liest, aus dieser anfangs ärgerlichen Geschichte ein hochkomplexes literarisches Gebilde. Ein historischer Krimi, ein Krimi über das Krimischreiben, über seine Existenzberechtigung jenseits der reinen Abfütterung mit Thrill gewissermaßen. Darüber hinaus ist es auch ein psychologischer Krimi über die Leiden der Opfer, wie sie das Erlittene verdrängen, sich damit abzufinden versuchen, bis es doch aus ihnen herausbricht. Die Auflösung des Falles ist übrigens vollkommen logisch und konsequent, weil sie alle diese Ebenen und Stränge des Textes miteinander verbindet. Schade, dass ich das an dieser Stelle nicht weiter ausführen darf...

Fazit: Großartige Kriminalliteratur für Leser, die bereit sind, sich auf die vielfältigen Möglichkeiten von Literatur einzulassen. Ein Kunststückchen, das nicht über den profanen Dingen schwebt, sondern ihnen ihre Würde zurückgibt, nun ja, auch eine Donquichoterie, in der mit der scharfen Lanze des Krimis gegen die unerbittlichen Windmühlenflügel der Geschichte angegangen wird.

Nur ein Toter mehr

Ramiro Pinilla, dtv

Nur ein Toter mehr

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Nur ein Toter mehr«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren