S.S. van Dine

Der angesehene Literatur- und Kunstkritiker Willard Huntington Wright, (1888-1939), hatte bereits einige populärwissenschaftliche Bücher, sowie mehrere Kurzgeschichten verfasst, bevor er 1926 seinen ersten Philo-Vance-Krimi veröffentlichte. Um seine Kriminalromane von seinen früheren literarischen Arbeiten abzugrenzen, wählte er das Pseudonym S.S. van Dine.

Über die Gründe für diesen Wechsel des Genres existieren verschiedene Geschichten. Wright selbst erzählte stets, ein schweres Herzleiden habe ihn Anfang der Zwanziger Jahre für 2 Jahre ans Bett gefesselt. Da ihm sein Arzt anspruchvollere Literatur verbot, las er in dieser Zeit über 2000 Krimis und beschloss, sich diesem Genres zu widmen.

Laut der Biographie "Alias S.S. van Dine" von John Loughery (1992 erschienen) litt Wright dagegen unter den Folgen seines langjährigen Drogen- und Alkoholmissbrauchs und war arbeitslos. Da er unbestritten ein ausgezeichneter Kenner der Kriminalliteratur war, beschloss er notgedrungen auf diesem Gebiet tätig zu werden.

Jedenfalls schuf Wright 1926 seinen Helden Philo Vance, der ihm Erfolg, Ansehen und ein Vermögen einbrachte. Jeder seiner zwölf Krimis wurde ein Bestseller und alle wurden verfilmt. Philo Vance war der populärste amerikanische Detektiv seiner Zeit und wurde erst lange nach Wrights Tod von Philip Marlowe abgelöst.

W. H. Wrights wird auch die Erfindung des Mordens "nach Kinderreimen" zugeschrieben. In seinem "Mordfall Bischof" von 1929 tötet der Killer nach dem Muster der bekannten "Mother Goose Rhymes". Agatha Christie hat diese Idee 1939 aufgegriffen und ihren bekannten Krimi "Zehn kleine Negerlein" geschrieben.

Wrights Ziel war es aber nicht nur, selbst als Kriminalautor erfolgreich zu sein. Es war ihm auch ein persönliches Anliegen, das Niveau der Detektivromane zu steigern und so das Ansehen des Genres zu verbessern, weg vom Groschenroman. Zu diesem Zweck veröffentlichte er 1928 "Zwanzig Regeln für das Schreiben von Detektivromanen".

Darin fordert Wright beispielsweise, dass dem Leser keine Beweise vorenthalten werden dürfen und dass der Ermittler auf spektakuläre Hilfsmittel, wie Zauberei oder Hellsehen, verzichten muss. Eine weitere Regel besagt, dass der Detektiv niemals der Mörder sein darf. Romantik oder gar eine Liebesgeschichte hielt Wright in einem Krimi für absolut deplaziert. Obwohl Kolleginnen, wie beispielsweise Sayers, Roberts-Rinehart oder Higgins-Clarke zumindest dies längst widerlegt haben, erreichte Wrights Regelwerk insgesamt gesehen den erwünschten Zweck. Nicht von ungefähr gilt Wright, "der Erfinder des Kriminalromans für Intellektuelle", neben Christie und Sayers als Mitbegründer des "Goldenen Zeitalters" des Kriminalromans.

Krimis von S.S. van Dine:

Philo Vance-Reihe:

 

Der Mordfall Benson / Mordakte Benson

(1926)

 

The Benson murder case

Der Mordfall Canary / Mordakte Kanarienvogel / Der Fall der Margaret Odell

(1927)

 

The "Canary" Murder Case

Der Mordfall Greene / Mordakte Greene / Glauben Sie an Philo?

(1928)

 

The Greene murder case

Der Mordfall Bischof / Mordakte Bischof / Das Zimmer des Schreckens

(1929)

 

The Bishop murdercase

Der Mordfall Skarabäus / Hände weg von Dr. Bliss!

(1930)

 

The scarab murder case

Der Mordfall Terrier / Mordakte Scotchterrier / Die chinesische Vase

(1933)

 

The Kennel murder case

Der Mordfall Drachen / Mordakte Drachensee / Der Drachenteich

(1933)

 

The dragon murder case

Mordakte Kasino / Tod im Kasino

(1934)

 

The casino murder case

Mordakte Swift / Alles auf ein Pferd

(1935)

 

The garden murder case

The kidnap murder case

(1936)

The Gracie Allen murder case

(1938)

The winter murder case

(1939)

 

Mehr über S.S. van Dine:

  • Twenty Rules for writing Detective Stories
  • Beaman, Bruce: "S.S. Van Dine: A Biographical Sketch". In: Armchair Detective: A Quarterly Journal Devoted to the Appreciation of Mystery, Vol. 8 (1975), S. 133-135.
  • Loughery, John: Alias S.S. van Dine, New York: Scribner, 1992.
  • Lowndes, Robert A.W.: "Dear Me, Mr. Van Dine". In: Armchair Detective: A Quarterly Journal Devoted to the Appreciation of Mystery, Vol. 7 (1973) S. 30-31.
  • Mallory, Michael: "Philo Vance. S.S. van Dine´s Forgotten Sleuth". In: Mystery Scene, Vol. 95 (2006), S. 16-23.
  • O'Brien, Frances Blazer: "Faulkner and Wright, alias S.S. Van Dine". In: Mississippi Quarterly, Vol. 14, S. 101-107.
  • Tuska, Jon: Philo Vance: The Life and Times of S.S. Van Dine. Bowling Green, Ohio: Bowling Green University Popular Press, 1971.

Sortierung:

Standard
  • Standard
  • Titel A - Z
  • Titel Z - A
  • Couch-Wertung aufsteigend
  • Couch-Wertung absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
Alle Genres anzeigen
  • Alle Genres anzeigen
  • Agenten & Spionage
  • Cozy
  • Detektive
  • Ethno
  • Hard Boiled
  • Historisch
  • Locked Room Mystery
  • Noir
  • Pulp
  • Rätsel
  • Regio
  • Thriller
  • True Crime
  • Whodunit
Alle Themen anzeigen
  • Alle Themen anzeigen
  • Familie
  • Gangster & Ganoven
  • Humor
  • Justiz
  • Kirche & Religion
  • Krieg & Terror
  • Kulinarisch
  • Medizin
  • Musik, Kunst & Kultur
  • Natur & Umwelt
  • Organisierte Kriminalität
  • Politik & Gesellschaft
  • Sekten & Rituale
  • Serientäter
  • Sexualverbrechen
  • Sport
  • Technologie & Wissenschaft
  • TV & Film
  • Wirtschaft
Alle Regionen anzeigen
  • Alle Regionen anzeigen
  • Afrika
  • Asien
  • Australien und Neuseeland
  • Benelux
  • Deutschland, Österreich, Schweiz
  • Frankreich
  • Großbritannien und Irland
  • Italien
  • Lateinamerika
  • Nahost und Nordafrika
  • Osteuropa
  • Russland
  • Skandinavien
  • Spanien & Portugal
  • USA und Kanada
Alle Zeiten anzeigen
  • Alle Zeiten anzeigen
  • -800 -­ 0699
  • 0700 - 1500
  • 1501 -­ 1600
  • 1601 -­ 1700
  • 1701 -­ 1800
  • 1801 -­ 1869
  • 1870 -­ 1889
  • 1890 -­ 1909
  • 1910 -­ 1929
  • 1930 -­ 1949
  • 1950 - 1969
  • 1970 -­ 1989
  • 1990 -­ 2009
  • 2010 -­ heute
Alle Kategorien anzeigen
  • Alle Kategorien anzeigen
  • Bildband
  • Debüt
  • Englischsprachige Bücher
  • Hörbuch
  • Hörspiel
  • Klassiker
  • Kurzgeschichten
  • Roman
  • Sachbuch
  • Sekundärliteratur
  • Serie
nur rezensierte Titel anzeigen

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren