Abschied ohne Küsse

  • Argon
  • Erschienen: Januar 2008
  • 5
  • Edinburgh: Polygon, 2006, Titel: 'Kiss her goodbye', Seiten: 236, Originalsprache
  • New York: Dorchester, 2005, Titel: 'Kiss her goodbye', Seiten: 223, Originalsprache
  • Berlin: Argon, 2008, Seiten: 4, Übersetzt: Schöne, Reiner
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
85°1001

Krimi-Couch Rezension vonJul 2008

Schlagetot in der Klemme

Cooper ist als Kredithai im schottischen Edinburgh bekannt und gefürchtet: Wer mit seinen Rückzahlungen allzu weit in Rückstand gerät, den besucht er mit seinem "Assistenten" Joe Hope, der mit dem Baseballschläger dafür sorgt, dass der Schuldner spurt, sobald er das Krankenhaus verlassen kann. Hope verdient gut, sein Boss ist auch sein bester Freund, in seinem Haus ist Joe öfter anzutreffen als daheim, wo nur seine ihm gründlich entfremdete Gattin Ruth haust.

Hopes kleine Welt gerät aus der Bahn, als ihn die Nachricht vom Tod seiner Tochter erreicht: Gemma, neunzehn Jahre jung, war in eine Schriftstellerkolonie auf den Orkney-Inseln gezogen; dort hat sie sich Tabletten vergiftet. Ihr Vater reist außer sich in den Norden; als er racheschnaubend besagte Kolonie erreicht, erwartet ihn die Polizei: In Hopes Wagen wurde in Edinburgh die Leiche von Ruth entdeckt; die Leiche weist zahlreiche Schlagmale eines Baseballschlägers auf. Damit ist Hope der Hauptverdächtige, zumal alle Indizien auf ihn weisen.

Aber ausnahmsweise ist Hope unschuldig. Man hat ihn in eine Falle gelockt. Dies muss mit Gemmas Tod zusammenhängen, reimt Hope sich zusammen. Er muss aus dem Gefängnis heraus, um selbst für Gerechtigkeit zu sorgen. Cooper besorgt ihm ein falsches Alibi. Der Trick funktioniert, Hope kommt frei. Sofort setzt er sich auf die Spur seiner unsichtbaren Feinde. Die erfahren indes von seinem Plan und forcieren nunmehr mit gewaltträchtigem Nachdruck für seinen endgültigen Untergang - es bleibt ihnen gar nichts anderes übrig, denn Joe Hope ist den Verschwörern härter auf den Fersen als diesen lieb sein kann, und die grausame Wahrheit über das Ende seiner Familie wird ihn jegliche Rücksicht vergessen lassen ...

Harte Krimis für frustrierte Fans

"Hard Case Crime": Hier hatten Charles Ardai und Max Phillips 2005 eine richtig gute Idee. Vergiss die üblichen Möchtegern-Krimis, die ein bisschen Verbrechen mit exzessivem Beziehungskisten-Geschiebe kombinieren, genialische Serienkiller in immer bizarrer werdende Metzel-Orgien verwickeln oder in Schurkereien aus lange vergangenen Zeiten schwelgen. Hier geht es beinhart zur Sache - die wunderbar trashigen, eigens für diese Reihe entstandenen und politisch absolut unkorrekten Titelbilder erinnern an die Pulps der 1950er und 60er Jahre, als Krimis noch grob, schmutzig oder "aus dem Leben gegriffen" - noir halt - sein und sogar aus der Perspektive unbelehrbarer Gangster geschrieben sein durften.

Zwar erwischte es die zynischen, vom Pech verfolgten und unmoralischen Anti-Helden in der Regel im Finale, doch das war kein Sieg der Gerechtigkeit, sondern das Ergebnis erbitterter Auseinandersetzungen, die in einer Art Vakuum erbittert und gewaltreich ausgetragen wurden: Die "große Welt" blieb ahnungslos, die Handlung konzentrierte sich auf die wenigen Beteiligten, die in diesem Spiel des Verderbens ihre festen Rollen hatten.

Abschied ohne Küsse ist ein vorzügliches Beispiel für dieses Konzept: Die Geschichte ist rau und ruppig, sie wird ohne das sprichwörtliche Blatt vor dem Mund erzählt. Der Stil ist ohne Rücksicht auf literarische Qualität in den Dienst der Story gestellt: Allan Guthrie erzählt (jederzeit maßgeblich unterstützt durch seinen deutschen Übersetzer) geradlinig und ökonomisch. Abschied ohne Küsse ist kein Roman, der auf Ziegelsteindicke aufgeblasen wird (das "Elizabeth-George-Syndrom"). Nach nicht einmal 300 Seiten ist der Spuk vorüber, die Handlung an ihr natürliches Ende gekommen. Es gibt keinen "überraschenden" Finaltwist oder ähnlichen modischen Schnickschnack. Guthrie bleibt konsequent; der Leser rechnet damit, dass das Ende brutal ausfallen wird, und so kommt es auch.

Gewalt und die Angst vor dem, was sie tarnt

Der feine Unterschied zum Mainstream-Metzel-Thriller im Schatten schweigender Lämmer liegt in der Tatsache, dass diese Gewalt nicht selbstzweckhaft inszeniert wird, sondern integrales Element der Welt ist, in der wir für 286 Seiten ebenso fasziniert wie angeekelt Guthries Gäste sind. Heutzutage ist es schon als mutige Entscheidung zu werten, dass ein Autor eine Hauptfigur erschafft, die es völlig in Ordnung findet, Menschen für (und wegen) Geld krankenhausreif zu schlagen. Guthrie drückt Joe Hope dafür einen Baseballschläger in die Hand - der Bat ist als Instrument des Sports mindestens so bekannt wie als Waffe der Unterwelt. Mit ihr lassen sich schreckliche Verletzungen verursachen.

Wie können wir eine Hauptfigur ertragen, die so ihren Lebensunterhalt verdient? Ganz einfach, teuflisch einfach: Diese Abgestumpftheit ist nur ein Aspekt des Wesens, das insgesamt Joe Hope ergibt. Der Mann ist kein Psychopath, er hat moralische Grundsätze, leidet unter emotionalem Hunger. Als Leser ertappt man sich mehr als einmal dabei, diesen Hope, einen Gesellen, den man im wahren Leben zu Recht meiden würde, zu bemitleiden. Er lässt sich treiben und flüchtet vor seinen privaten Problemen. Als Gemma stirbt, kann Hope sich ihnen nicht mehr entziehen. Erwartungsgemäß reagiert er mit dem einzigen Gefühl, das er zu beherrschen meint - mit Zorn oder besser: mit blinder Wut, die ihm das Nachdenken oder Trauern erspart. Hope weiß sehr genau, dass es zu spät ist und er Initiative zu Gemmas Lebzeiten hätte zeigen müssen. Hopes desolates, dem "normalen" Zeitgenossen kaum oder gar nicht verständliches Wesen und die daraus Konflikte und Reaktionen wird von Guthrie sehr präzise und spannend beschrieben.

Freundschaft und Verrat

Der Plot von Abschied ohne Küsse lebt nicht von seiner Raffinesse. Wesentlich früher als der allerdings von den Umständen gehandicapte Hope ahnt der Leser, welches Drama dem mörderischen Geschehen zu Grunde liegt. Diese Welt ist gleichzeitig schlecht und banal; kein Wunder, dass man sich als Leser immer wieder an den Film Pulp Fiction erinnert.

Um Hope zu vernichten, bedarf es nicht des Gesetzes oder einer Moral Majority. Man könnte ihn erneut bedauern, denn obwohl er im kriminellen Kosmos seiner Heimatstadt zu Hause ist, glaubt er offenbar persönlich immun gegen dessen skrupelfreie Regellosigkeit zu sein. Die Gewalt, die Hope so selbstverständlich verbreitet, wendet sich schließlich gegen ihn - so einfach ist das, doch der naive Schläger ist trotzdem überrascht.

Und naiv ist Hope, wie er endlich erkennt. Die wenigen Menschen, denen er vertraute, haben ihn seit vielen Jahren betrogen und benutzt. Das ist die eigentliche Strafe, die ihn härter trifft als Verfolgung, Haft oder Polizeibrutalität. An seiner Seite findet er stattdessen Personen, die er bisher nie für voll genommen hätte. Sie halten zu ihm, aber lange ist Hope außer Stande dies zu begreifen. Auch dieser Aspekt der Handlung ist interessanter als der Versuch, die Auflösung des Geschehens so langfristig wie möglich im Verborgenen zu halten.

Die ohnehin kleine Schatzkiste, in der die Muse Kalliope denkbare Thriller-Plots hortete, ist längst bis auf den Boden geleert. Die Variation bestimmt nicht nur den unterhaltungsliterarischen Alltag. In dieser Hinsicht gelingt Guthrie eine solide Arbeit mit hübsch-hässlichen Einfällen: Tina, die Nutte mit dem gar nicht goldenen Herzen, setzt den Baseballschläger gegen Kerle, die ihr frech kommen, sogar noch lieber ein als Hope gegen Schuldpreller.

Das Ende ist weniger leichenträchtig oder tragisch als erwartet, sondern in seiner Künstlichkeit eher ironisch - und interessant: Wie wird Joe Hope sein Leben fortsetzen? Er fängt bei Null an. Einen kleinen Lichtstrahl gönnt ihm Verfasser Guthrie aber doch: Hope kauft einen Anzug, um seine Tochter zu beerdigen und Abschied zu nehmen. Für einen Noir-Krimi ist das beinahe ein Happy-End ...

Abschied ohne Küsse

Allan Guthrie, Argon

Abschied ohne Küsse

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Abschied ohne Küsse«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren